Zusammenfassung
Die Integrierte Versorgung (IV) bietet viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung
psychisch kranker Patienten. Dies gilt besonders für Patienten mit schweren Erkrankungen,
bei denen durch eine bessere Verzahnung der stationären und ambulanten Versorgung
Rückfälle und Klinikaufnahmen vermieden werden könnten. Dabei können in der IV auch
Therapieelemente eingesetzt werden, die in der Routineversorgung nicht generell zur
Verfügung stehen. Zudem können die Bereiche psychiatrischer Versorgung stärker zusammengefasst
werden, sodass die administrativen Barrieren zur Auswahl eines optimalen Versorgungsangebots
für die Patienten niedriger sind. Dadurch kann die Versorgung flexibler und bedarfsgerechter
erfolgen. Darüber hinaus können für die IV leitlinienorientierte, evidenzbasierte
Behandlungspfade entwickelt werden, für deren Umsetzung ausgewählte Leistungsanbieter
unter Vertrag genommen werden. Je pauschalierter die Vergütung in IV-Projekten gestaltet
wird, umso wichtiger ist eine kontinuierliche Qualitätssicherung. Um aus den mit unterschiedlichen
IV-Konzepten gesammelten Erfahrungen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der psychiatrischen
Versorgung zu gewinnen, sollten Krankenkassen IV-Projekte mit Methoden evidenzbasierter
Medizin evaluieren und die Ergebnisse veröffentlichen.
Summary
Integrated Care (IC) is offering several opportunities for improvements in mental
health care. This is especially true for patients with severe mental illnesses. A
better integration of hospital and out-patient care could help these patients to avoid
relapses with subsequent hospital admissions. In doing so, IC makes it also possible
to use therapy elements which are not generally available in routine care. Furthermore,
the fragmented sectors of mental health care can be integrated in IC, resulting in
lower administrative barriers to chose optimal health care packages for the patients.
So IC enables a more flexible and need-orientated mental health care. Additionally,
evidence based health care pathways can be developed for IC-models and implemented
by selected, especially qualified health care providers. However, ICmodels based on
capitation-payment systems require a continuous quality assurance. In order to learn
from experiences, gained with different IC-models, health insurance funds should evaluate
their IC-projects using evidence based medicine principles and publish their results.
Schlüsselwörter
Integrierte Versorgung - Psychiatrie - Krankenkassen
Keywords
Integrated care - psychiatry - health insurance funds