Nuklearmedizin 2000; 39(03): 82-87
DOI: 10.1055/s-0038-1632250
Original Article
Schattauer GmbH

Lymph Scintigraphy and Pre- and Intraoperative Gamma Prone Measurements for Localization of Sentinel Lymph Nodes (SLN) in Breast Cancer

Lymphszintigraphie sowie präund intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzino
W. Brenner
1   Kliniken für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Henze), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
H. Ostertag
2   Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. W. Jonat) und Institut für Allgemeine und Pathologische Anatomie (Direktor: Prof. Dr. G. Klöppel) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, jetzt: Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
N. Czech
1   Kliniken für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Henze), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
U. zum Felde
1   Kliniken für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Henze), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
W. U. Kampen
1   Kliniken für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Henze), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
S. Klutmann
3   Kliniken für jetzt: Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
K. H. Bohuslavizki
3   Kliniken für jetzt: Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
J. Lüttges
4   Kliniken für Institut für Allgemeine und Pathologische Anatomie (Direktor: Prof. Dr. G. Klöppel) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, jetzt: Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
A. Sprenger
4   Kliniken für Institut für Allgemeine und Pathologische Anatomie (Direktor: Prof. Dr. G. Klöppel) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, jetzt: Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
,
E. Henze
1   Kliniken für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Henze), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 September 1999

in revidierter Form: 06 October 1999

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Preview

Summary

Aim of this study was to prove the clinical value of nuclear medicine procedures to detect the sentinel lymph node (SLN) for SLN biopsy. Methods: In 132 patients with breast cancer we performed lymph scintigraphy of the breast as well as both pre- and intraoperative gamma probe measurements correlating the results with the findings of histopathology. Results: SLN were detectable in 62 of 110 patients according to a sensitivity of 56% when scanning was performed only at 1-2 h p.i. while the sensitivity increased to 86% (19 of 22 pts.) if sequential images were acquired up to 2 h p.i. One or more SLN were identified by a handheld gamma probe transcutaneously prior to surgery in 96% (113 of 118 pts.) of the patients who showed up with no clinically suspected lymph node metastases. Intraoperatively, in additionally 2 patients the SLN could be found resulting in a sensitivity of 97% (115 of 118 pts.). In only 3 patients with clinically no tumor spread to axillary lymph nodes no SLN could be identified by the probe. Skip lesions, i.e. lymph node metastases in patients with tumorfree SLN, occured in 2 cases: due to SLN biopsy in these patients lymph node staging was false negative compared to conventional staging by means of axillary lymph node dissection. Conclusion: The results demonstrate a high preoperative detection rate of SLN in patients with breast cancer using lymph scintigraphy and gamma probe measurements. Thus, nuclear medicine is capable of providing the basic requirements for SLN biopsy in the daily routine.

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit im Vorfeld einer geplanten Multicenterstudie zur Wertigkeit der Sentinel-Lymphknoten (SLN) Biopsie war, die Zuverlässigkeit der SLNDetektion mit nuklearmedizinischen Methoden im klinischen Routinebetrieb zu überprüfen. Methoden: Bei 132 Patientinnen mit stanzbioptisch gesichertem Mammakarzinom führten wir eine Lymphszintigraphie der Brust sowie eine prä- und intraoperative Gammasondenmessung durch und korrelierten die Befunde mit den histopathologischen Ergebnissen. Ergebnisse: Die Lymphszintigraphie konnte unter Verwendung von statischen Einzelaufnahmen 1-2 h p.i. nur bei 62 von 110 so untersuchten Patientinnen einen SLN nachweisen entsprechend einer Sensitivität von 56%. Mittels Lymphsequenzszintigraphie lag die Sensitivität dagegen bei 86% (19 von 22 Pat.). Die präoperative Gammasondenmessung detektierte mindestens einen SLN bei Patientinnen mit klinisch unauffälliger Axilla in 96% (113 von 118 Pat.), intraoperativ fand sich bei 2 weiteren Patientinnen der SLN und die Sensitivität lag bei 97% (115 von 118 Pat.). Nur bei 3 Patientinnen mit klinisch unauffälligen axillären Lymphknoten konnte mit der Sondentechnik kein SLN detektiert werden. Die histologische Aufarbeitung ergab bei 2 Patientinnen sogenannte skip lesions, d. h. Lymphknotenmetastasen bei tumorfreiem SLN, mit entsprechend falsch negativem Lymphknotenstaging durch die SLN-Biopsie. Schlussfolgerung: Mit der Lymphsequenzszintigraphie und der präoperativen Gammasondenmessung lassen sich bei Mammakarzinompatientinnen der Lymphabstrom aus der Brust und SLN zuverlässig darstellen. Die Nuklearmedizin kann somit die für die SLN-Biopsie erforderliche Methodik routinemäßig zur Verfügung stellen.