Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(03): 179-184
DOI: 10.1055/s-0038-1630895
Immundefekte
Schattauer GmbH

Komplementdefekte

Complement deficiencies
Volker Wahn
1   Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. U. Wahn)
,
Peter Späth
2   Institut für Pharmakologie, Universität Bern (Direktor: Prof. Dr. med. H.-U. Simon)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 December 2007

angenommen: 20 December 2007

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Komplementsystem besteht aus einer Vielzahl von Einzelproteinen und wird als Teil des unspezifischen, angeborenen humoralen Immunsystems angesehen. Hauptaufgaben sind die Beteiligung an der Bakterienabwehr, der Elimination von Immunkomplexen und Entzündungsreaktionen. Genetische Defekte sind bei fast allen Komponenten beschrieben. Häufigster Defekt ist das hereditäre Angioödem (HAE), verursacht durch Fehlen oder Dysfunktion des C1-Inhibitors. Es muss differenzialdiagnostisch vom allergischen Quincke-Ödem abgegrenzt werden. Andere Defekte fallen durch Neigung zu schweren bakteriellen Infektionen, insbesondere Meningokokkeninfektionen, oder durch autoimmune oder autoimmunähnliche Erkrankungen auf.

Summary

Complement system is composed of several individual components. It is part of non-specific, innate humoral immunity. It contributes to antibacterial defense, elimination of circulating immune complexes and inflammatory responses. Genetic defects have been described for almost all components of the complement system. The most frequent defect is the hereditary angioedema HAE, caused by absence or dysfunction of the C1-Inhibitor (C1-INH) molecule. HAE is an important differential diagnosis of the allergic Quincke edema. Deficiencies of the other complement proteins present with increased susceptibility to severe bacterial infections, especially meningococcal infections, or with autoimmune or autoimmune-like diseases.