Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(07): 438-442
DOI: 10.1055/s-0038-1630496
Knochenerkrankungen
Schattauer GmbH

Neue Wege und Aufgaben in der Physiotherapie und Rehabilitation von bewegungsgestörten Kindern und Jugendlichen

New ways in physiotherapy and rehabilitation of motor-impaired children and adolescents
Eckhard Schönau
1   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. med. D. Michalk)
,
Sina Langensiepen
1   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. med. D. Michalk)
,
Shino Junghänel
1   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. med. D. Michalk)
,
Oliver Semler
1   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. med. D. Michalk)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 June 2008

angenommen: 08 July 2008

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Am Beispiel des Rehabilitationskonzeptes ,,Auf die Beine“ wird gezeigt wie die Integration von existierenden klassischen Therapieformen mit funktionellen geräteunterstützten Therapieverfahren Muskel – und somit motorische Funktionen – verbessern kann. In diesem Bereich sind neue Betrachtungsweisen und Ideen notwendig. Insbesondere die Physiotherapie- und Rehabilitationsforschung sollte eine breitere Akzeptanz und Förderung erfahren. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung sind diagnostische Verfahren zur Evaluation muskulo-skelettaler Funktionen in Verbindung mit Methoden zur Erfassung der Lebensqualität und der zukünftig geforderten ,,International Classification of Function – ICF“ notwendig. Mit Zahl und Maß ist festzuhalten, wie über die Optimierung der Funktionen des neuro-muskulo-skelettalen Systems sich die Lebensbedingungen im Alltag hinsichtlich besserer Teilhabe am gesamten sozialen Geschehen und die individuelle Selbstständigkeit verändern.

Summary

In the present report, the rehabilitation concept ’On your legs’ is exemplarily presented to demonstrate the integration of classical methods of physiotherapy with functional exercise for the improvement of muscle and motor function. In this field, innovative strategies are necessary in medical physiotherapy. Research on physiotherapy and rehabilitation needs a profound scientific acceptance and a sufficient financial support. Diagnostic instruments are necessary for the evaluation of quality of life and for the assessment of the ’International Classification of Function – ICF’ to accomplish a continuing development of medical physiotherapy in the future. It is essential to assess the optimisation of functional aspects of the neuro-musculoskeletal system, and to quantify the improvement of social integration and functional autonomy in daily life.