Nervenheilkunde 2005; 24(07): 603-610
DOI: 10.1055/s-0038-1629995
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Neurofunktionelle Grundlagen unipolarer depressiver Störungen

Die Rolle limbisch-kortikaler Netzwerke in der Diagnostik und TherapieNeurofunctional mechanisms of unipolar depressive disordersThe role of limbic-cortical networks in diagnostic and therapy
N. Vasic
1   Abteilung Psychiatrie III der Universitätsklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
,
R. C. Wolf
1   Abteilung Psychiatrie III der Universitätsklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
,
H. Walter
1   Abteilung Psychiatrie III der Universitätsklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Depressive Erkrankungen gehören zu den wichtigsten psychiatrischen Störungsbildern und entwickeln sich zu einem gravierenden gesundheitlichen Problemen in der Gesellschaft. Verfahren der strukturellen und funktionellen Bildgebung erlauben es, neuronale Korrelate depressiver Symptome objektiv zu messen. Die Ergebnisse können dabei helfen, die neuronalen Mechanismen depressiver Störungen aufzuklären und können prinzipiell auch eingesetzt werden, um die Effekte therapeutischer Maßnahmen zu objektivieren. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse funktioneller Studien dargestellt und in gegenwärtige neurofunktionelle Modelle der Depression eingeordnet.

Summary

Depressive disorders are one of the most important disorders in psychiatry and become one of the most relevant health problems in our society. Structural and functional neuroimaging provide means to measure neural correlates of depression objectively and to use those measures to uncover neural mechanisms underlying depressive disorders or to evaluate the effects of therapy. In this article, we give a review of some of the latest neuroimaging findings and integrate them into recently proposed neurofunctional models of depression.