Nuklearmedizin 1997; 36(03): 93-102
DOI: 10.1055/s-0038-1629867
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Das Low-risk-Schilddrüsenkarzinom -Therapie, Nachsorge und Prognose

Long-term Follow-up and Therapeutic Results in Patients with Low-risk Differentiated Thyroid Carcinoma
S. Sophocleous
1   Aus der Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hundeshagen), der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland
,
Christiane Ehrenheim
1   Aus der Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hundeshagen), der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland
,
J. Fischer
1   Aus der Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hundeshagen), der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland
,
H. Hundeshagen
1   Aus der Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hundeshagen), der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 January 1996

in revidierter Form: 13 November 1996

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel und Methode: Die vorliegende retrospektive Untersuchung soll Aufschluß geben über die Häufigkeit von Rezidiven sowie die Prognose bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom im Stadium pTINoMo oder pT2NoMo. Es sollten mögliche Risikofaktoren herausgestellt, die Effektivität unseres Nachsorgeprotokolls und der diagnostische Stellenwert der angewandten Verfahren überprüft werden. Ergebnisse: Bei 41/740 Patienten (8%) wurden 62 Rezidive im Mittel 4,7 Jahre nach der Erstdiagnose festgestellt. Den ersten diagnostischen Hinweis lieferte in den meisten Fällen (14mal) der Tumormarker Thyreoglobulin. Das Röntgenbild bzw. CT des Thorax führte 13mal, das 1-131-Szintigramm 12mal und die Sonographie achtmal zur Diagnose. Eine günstige Prognose für beide Karzinomarten hatten jüngere Patienten (<45 Jahre bei der Erstmanifestation) sowie Patienten mit einer durchschnittlichen Tumorgröße von <20 mm. Die Tumorhistologie, das Geschlecht des Patienten und die Operationsmethode hatten keinen statistisch signifikanten Einfluß auf die Prognose. Die 10-Jahre-Überle-bensrate des papillären Karzinoms lag bei 91%, die des follikulären bei 84%. Schlußfolgerung: Um eine optimale Betreuung der Patienten zu gewährleisten, schlagen wir jährliche Nachsorgeuntersuchungen mit selektivem Einsatz weiterer diagnostischer Verfahren vor.

Summary

Aim and methods: A retrospective study was performed to determine the frequency of local recurrences and distant metastases as well as potential risk factors in patients with low-risk differentiated thyroid carcinoma. In addition, the efficiency of our follow-up programme and the diagnostic value of the procedures administered was to be evaluated. Results: 41/740 (8%) patients developed 62 recurrences at a mean 4.7 years after the onset of the disease. In 14 cases the tumormarker thyroglobulin was the first diagnostic sign. 13 recurrences were diagnosed by chest x-ray and/or CT. In 12 cases recurrences/ metastases were detected by iodine-131 whole body scan, and 8 cases by ultrasound of the neck. A good prognosis was found if patients were under 45 years of age when the tumor was first diagnosed, and if the tumor did not exceed 20 mm in diameter. The prognosis was not statistically siginficant influenced by histology, gender and surgical methods. The 10-year survival rate for papillary carcinomas was 91 % and for follicular carcinomas 84%. Conclusions: We recommend yearly follow-up examinations with selective use of other diagnostic methods in order to provide best patient care.