Nuklearmedizin 1994; 33(06): 229-234
DOI: 10.1055/s-0038-1629710
Original Article
Schattauer GmbH

Prophylaxe strahleninduzierter Schilddrüsenkarzinome bei Kindern nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl[*]

Prophylaxis of Radiation-Induced Thyroid Cancers in Children after the Reactor Catastrophe of Chernobyl

Authors

  • Chr. Reiners

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität, Gesamthochschule, Essen, FRG
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 July 1994

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Rund 5 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist es zu einer Häufung von Schilddrüsenkarzinomen bei Kindern in mehrere hundert Kilometer entfernten Gebieten Weißrußlands gekommen. Dies gibt Anlaß zu der Forderung, im Rahmen der Notfallvorsorge eine Jodblockade der Schilddrüse zur Verringerung des Strahlenrisikos nicht nur im Nah-, sondern auch im Fernbereich von Kernreaktoren vorzubereiten. Die altersangepaßte Dosierung sollte sich an den Empfehlungen der WHO orientieren; eine Aufteilung der täglich zu applizierenden Jodidmenge zwischen 15 und 150 mg auf mehrere Einzeldosen erscheint sinnvoll. Darüber hinaus führt die Prophylaxe der Jodmangel-Struma mit Jodid in Tagesdosen von 50-200 μg täglich bereits zu einer deutlichen Reduzierung des Strahlenrisikos, so daß die konsequente Beseitigung des alimentären Jodmangels als grundlegende Vorsorgemaßnahme zu betrachten ist. Schilddrüsenhormone sind - auch ohne vorherige Strahlenexposition - nur zur Behandlung von Schilddrüsenvergrößerungen nach Ausschluß von tumorverdächtigen Raumforderungen indiziert. Bei Schilddrüsenknoten im Kindesalter sollte die Indikation zur Operation mit histologischer Klärung des Befunds immer großzügig gestellt werden.

Summary

The incidence of thyroid cancer in children living in heavily contaminated regions some 100 km away from the Chernobyl nuclear power plant has increased significantly between 1989 and 1993. On the basis of this observation, preparations for iodine blockage of the thyroid in cases of reactor accidents should be made not only near but also far from nuclear power plants. The WHO recommendations on age-related dosage should be followed; the total iodide dose ranging between 15 and 150 mg daily may be split into several portions. In addition, prophylaxis of iodine-deficient goiters with 50-200 μg of iodide daily leads to a significant reduction of the risk of radiation-induced cancers. Consequent elimination of alimentary iodine deficiency should therefore be considered as the basis of precautions against health affects of reactor accidents. Thyroid hormones are indicated only in cases of thyroid enlargement, provided that lesions suspicious for malignancy have been definitely excluded. In the case of thyroid nodules in childhood, the indication for surgery and histological verification of the lesion has to be taken generously.

* Nach einem Vortrag auf der Klausurtagung der Strahlenschutzkommission des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheitam 12./13. 11. 92