Nuklearmedizin 1992; 31(03): 98-102
DOI: 10.1055/s-0038-1629609
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Klinische Wertigkeit der ultraschnellen Gradienten-Echo-Sequenz »Quickflash«[*]

Clinical Value of the Ultrafast Gradient Echo Sequence “Quickflash”
U. Hau
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, FRG
,
W. Dewes
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, FRG
,
G. Brill
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, FRG
,
R. Kubale
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, FRG
,
U. Piepgras
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 December 1991

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse zeigen, daß die laufende Entwicklung schnellerer Sequenzen auch mit 6 mT/m Gradientenfeldstärke prinzipiell gelingt. Es können jedoch nicht die kurzen Gradientenschaltzeiten erreicht werden, die für einen besseren Bildkontrast von Vorteil sind. Bei längerer Meßzeit macht sich der Einfluß der Präparationspulse nicht mehr in vollem Umfang bemerkbar. Die Bildqualität der Quickflash ist den konventionell angewandten SE- und GE-Sequenzen unterlegen. In Einzelfällen, d.h. zur Anfertigung der Übersichtsschichten, zur Beurteilung der Gd-Kontrastmittel-Anflutung in pathologischen Veränderungen oder bei sehr unruhigen Patienten wenden wir die Quickflash-Sequenz in der klinischen Routine an.

Summary

It is possible to develop faster sequences with 6 mT/m gradient field strength. However, the short gradient switch times which are advantageous for a better image contrast cannot be achieved. Using longer measurement times the influence of the preparation pulses is less dominant. The image quality of the quickflash is poorer than that of conventional SE and GE sequences. In some cases, especially for outline views and in the evaluation of Gd inflow into pathologic tissue or in restless patients, we use the quickflash in clinical routine.

* Herrn Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen zum 65. Geburtstag.