Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden Ergebnisse der 131J-Ganzkörperszintigraphie und der Bestimmung des Thyreoglobulins (Tg) in der Nachsorge
von 85 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom untersucht. Alle Patienten
waren nach abgeschlossener Therapie zunächst als tumorfrei eingestuft worden. Bei
11 Patienten trat jedoch im weiteren Verlauf ein Rezidiv auf. Von 24 wegen Rezidivverdachts
durchgeführten 131J-Szintigraphien ergaben 5 die Lokalisation eines Rezidivs. Im Rahmen von 71 Routineuntersuchungen
unter endogener TSH-Stimulation konnte in zwei Fällen jeweils ein Jahr nach abgeschlossener
Therapie ein neuer pathologischer Befund erhoben werden. 10 der 11 Rezidive traten
in einer high-risk Gruppe von 40 Patienten mit follikulärer Histologie oder Stadium
III oder IV (UICC 1987) auf. Nur ein Rezidiv wurde in einer low-risk Gruppe von 41
Patienten mit papillärer Histologie und UICC-Stadium I oder II beobachtet. Später
als ein Jahr nach Abschluß der Therapie wurde kein Rezidiv bei einem Patienten der
low-risk Gruppe beobachtet. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen für die Notwendigkeit
von 131J-Szintigraphie und Tg-Bestimmung unter endogener TSH-Stimulation bei Rezidivverdacht
und routinemäßig etwa ein Jahr nach der letzten Therapie bei allen Patienten. Bei
unauffälligem Verlauf sollte jedoch später diese Diagnostik routinemäßig nur bei erhöhtem
Rezidivrisiko durchgeführt werden. Mit einer cut-off Grenze zur Bewertung des Tg-Spiegels
von 5 ng/ml im Vergleich zung/ml nahm die Zahl der falsch-negativen Tg-Befunde unter
Suppressionstherapie deutlicher ab, als diejenige der »falsch-positiven« Befunde zunahm.
Eine cut-off Grenze von 5 ng/ml dürfte notwendig sein, um die Zahl der falschnegativen
Tg-Befunde zu minimieren; es ist zu hoffen, daß durch die neuen sensitiven IRMA-Methoden
die Zahl der »falsch-positiven« Befunde verringert werden wird.
Summary
Results of1311 whole body scans and measurements of thyroglobulin (Tg) in the follow-up of 85 patients
with differentiated thyroid cancer were analysed in a retrospective study. All patients
were assumed to be tumor-free after therapy. During follow-up, cancer recurrence was
observed in 11 patients. Out of 24 1311 scans performed for suspected recurrence, cancer was localized in 5. Out of 71 routinely
performed 1311 scans and Tg measurements during hormone withdrawal, new pathologies were observed
in each of two cases one year after the last therapy. 10 out of 11 tumor recurrences
were observed in a high-risk group of 40 patients with follicular histology or stage
III or IV (UICC 1987). One recurrence occurred in a low-risk group of 41 patients
with papillary histology and UICC stage I or II. Later than one year after therapy
no recurrence was observed in any patient who belonged to the low-risk group. These
results indicate that 1311 scans and Tg measurements under endogenous TSH stimulation are necessary in cases
of suspected recurrences and probably on a routine basis one year after the last therapy
in all patients. In the event of an inconspicuous further course this diagnostic procedure
should be restricted to special high-risk groups. Using a cut-off level of 5 ng/ml
as compared to 10 ng/ ml, the number of false-negative Tg results under suppressive
therapy decreased clearly whereas that of the “false-positive” results increased less
pronounced. These data indicate that a cut-off level of 5 ng/ml is necessary to minimize
false-negative results; hopefully, the new sensitive IRMA methods will reduce the
number of “false-positive” values.
Schlüsselwörter
Schilddrüsenkarzinom - Thyreoglobulin -
131J-Ganzkörperszintigraphie - Risikofaktoren
Key words
Thyroid cancer - thyrogiobulin -
131I-whole-body scan - risk factors