Solitary abnormalities in bone scintigrams of cancer patients are a finding causing special diagnostic problems. In a prospective study the value of MRI imaging of the bone marrow was to be ascertained when compared to recognized X-ray studies, as a method of clarifying suspect bone scintigraphy findings. 25 cancer patients presenting with a solitary suspect abnormality in bone scintigrams were examined by X-rays and MRI. In 15 patients, MRI showed that metatases were the probable cause of the hot spot. In 7 patients, radiography, the routinely used method to confirm or exclude the presence of metastases, failed to detect these metastases. In the remaining 10 patients other causes of increased activity in the bone scintigrams could be demonstrated, e.g. fracture, degenerative disease, benign tumour. The results were confirmed by biopsy, operation, autopsy or follow-up. Considering the clinical consequences of the diagnosis of bone metastases, we suggest that a bone marrow MRI of the affected region should be performed to clarify the cause of a solitary hot spot in bone scintigrams of cancer patients, especially if X-ray studies are inconclusive.
Zusammenfassung
Ein solitärer Herd im Skelettszintigramm von Karzinompatienten ist ein Befund, der diagnostische Probleme aufwirft. In einer prospektiven Studie sollte gezeigt werden, inwieweit die Kernspintomographie des Knochenmarks der verdächtigen Region eine zusätzliche diagnostische Information gegenüber der anerkannten radiologische Abklärung suspekter Befunde im Skelettszintigramm bietet. Bei 25 Karzinompatienten mit einer solitären metastasenverdächtigen Mehrbelegung im Sklettszintigramm wurde die betreffende Region radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei 15 Patienten zeigte die Kernspintomographie Veränderungen des Knochenmarks, die typisch für Metastasen waren. Bei 7 dieser Patienten waren radiologisch keine Metastasen faßbar. Bei den verbliebenen 10 Patienten waren benigne Prozesse die Ursache der Mehrbelegung im Skelettszintigramm. Die Ergebnisse konnten durch Biopsie, Operation, Autopsie oder klinischen Verlauf gesichert werden. In Anbetracht der möglichen klinischen Konsequenzen bei der Diagnose von Skelettmetastasen kann die weitere Abklärung einer solitären Mehrbelegung im Skelettszintigramm von Karzinompatienten mittels Kernspintomographie erfolgen, insbesondere, wenn die Röntgendiagnostik einen unauffälligen Befund aufweist.