Kinder- und Jugendmedizin 2017; 17(05): 322-327
DOI: 10.1055/s-0038-1629432
Entwicklungsneurologie/Sozialpädiatrie
Schattauer GmbH

Kognitive Entwicklung im Kindesalter nach Fieberkrämpfen

Wie können Eltern von betroffenen Kindern beraten werden?Cognitive development in children after febrile seizuresHow can parents of these children be counselled?
G. Kurlemann
1   Bereich Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätskinderklinik Münster
,
J. Althaus
1   Bereich Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätskinderklinik Münster
,
B. Jensen
1   Bereich Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätskinderklinik Münster
,
B. Fiedler
1   Bereich Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätskinderklinik Münster
,
J. Krois-Neudenberger
1   Bereich Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätskinderklinik Münster
,
O. Schwartz
1   Bereich Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätskinderklinik Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 07 June 2017

angenommen am: 15 June 2017

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kognitive Entwicklung von Kindern nach einem Fieberkrampf wird insbesondere von deren Eltern aus Angst vor negativen Auswirkungen auf die mentalen Bereiche mit großer Sorge gesehen. Populationsbasierte und erste klinikbasierte Studien können belegen, dass diese Angst unberechtigt ist. Kinder nach Fieberkrämpfen besuchen ebenso häufig ein Gymnasium wie alle anderen Kinder. Eine Ausnahme bilden die Kinder mit einem vorbestehenden neurologischen Defizit in Bezug auf ihre weitere kognitive Entwick-lung. Die zusammengestellten Daten aus der Literatur sollen die Beratung der verängstigten Eltern erleichtern.

Summary

The cognitive development of children after a febrile seizure is regarded by parents with great anxiety due to the fear of negative effects on the mental development of their children. Population-based and clinical-based studies have substantiated that these fears have no rationale. Children having experienced febrile seizures attend German high school (“Gymnasium”) as often as all other children. Children with pre-existing neurological deficits are an exception with respect to their further cognitive development. A summary of the relevant studies concerning this issue is presented. The data compiled from literature should facilitate the counseling of scared parents.