Kinder- und Jugendmedizin 2011; 11(05): 289-295
DOI: 10.1055/s-0038-1629159
Gastroenterologie
Schattauer GmbH

Pankreatitis im Kindesalter

Pancreatitis in children
H. Witt
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM)
2   Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ), Technische Universität München (TUM), Freising
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:10 June 2011

angenommen am:23 June 2011

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Pankreatitis ist eine akut oder rezidivie-rend verlaufende Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Leitsymptome sind epigastrische Schmerzen, Erbrechen und abdomineller Druckschmerz. Bei schweren Verläufen kann es zur Nekrosenbildung mit Ausbildung eines Pankreasabszesses kommen. Weitere Komplikationen sind die Ausbildung von Pseudozysten, die Kompression benachbarter Strukturen und die Entwicklung eines Organversagens. Bei der chronischen Form entwickeln einige Patienten eine exokrine oder endokrine Pankreasinsuffizienz, die sich klinisch als Mal-digestion mit Fettstühlen bzw. als Diabetes mellitus manifestiert. Ursächlich liegen der Pankreatitis häufig systemische, metabolische und infektiöse Erkrankungen sowie anatomische Anomalien zugrunde. Bei der chronischen Pankreatitis sind insbesondere erbliche Faktoren von Bedeutung. Hier führen genetische Veränderungen von Verdauungsenzymen und deren Inhibitoren zu einer vorzeitigen Enzymaktivierung innerhalb des Pankreas und damit zu einer Selbstverdauung des Organs. Die Therapie der Pankreatitis ist primär konservativ. In Einzelfällen können chirurgische oder endoskopische Verfahren indiziert sein.

Summary

Pancreatitis is defined as an acute or relapsing inflammatory disease of the pancreas. Cardinal symptoms are epigastric pain, vomiting and abdominal tenderness. In severe disease, pancreatic necrosis with subsequent pancreatic infection may occur. Further complications are the formation of pancreatic pseudocysts with compression of adjacent structures and the development of multiple organ failure. In chronic cases, patients may develop permanent impairment of exocrine or endocrine function with maldigestion, steatorrhea and insulin dependent diabetes mellitus. Frequent causes of pancreatitis are systemic, metabolic and infectious diseases as well as anatomic anomalies. Additionally, hereditary factors are especially important in chronic disease. In inherited pancreatitis, mutations in digestive enzymes and their specific inhibitors lead to a premature activation of enzymes within the pancreatic parenchyma with subsequent autodigestion of the gland. Therapy of pancreatitis is primarily symptomatic and surgery might be indicated in selected cases only.