Kinder- und Jugendmedizin 2011; 11(05): 271-276
DOI: 10.1055/s-0038-1629156
Gastroenterologie
Schattauer GmbH

Helicobacter-pylori-Infektion

Helicobacter pylori infection
G. Flemming
1   Universitätsklinikum Leipzig, Department für Frauen- und Kindermedizin, Klinik für Kinder und Jugendliche
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:13 July 2011

angenommen am:20 July 2011

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infektionen mit Helicobacter pylori zählen zu den häufigsten chronischen bakteriellen Infektionen bei Menschen. Es zeigen sich deutliche geografische Unterschiede in der Prävalenz. In den westlichen Industrienationen nimmt die Infektionsrate seit den letzten Jahrzehnten ab. Die Infektion mit H. pylori erfolgt meist in der ersten Lebensdekade. Die Infektion kann lebenslang persistieren, wenn keine antibiotische Eradikation erfolgt. H.-pylori-Infektionen können diverse Erkrankungen hervorrufen, dazu gehören das Ulkus ventrikuli, Ulkus duodeni, das Magenkarzinom und das Lymphom des Mukosa-assoziierten lymphatischen Gewebes (MALT-Lymphom). Die Gefahr der malignen Entartung ist bei Kindern wesentlich geringer als bei Erwachsenen. Ein großes Problem stellen die zunehmenden Antibiotikaresistenzen dar. Daher sollte die Therapie möglichst immer nach Sensibilitätstestung erfolgen. Eine Eradikationskontrolle mittels non-invasiver Testung empfiehlt sich binnen vier bis acht Wochen nach Therapieende.

Summary

Helicobacter pylori belongs to the most common causes of chronic bacterial infections in humans. There are clear geographical differences in prevalence. In the western countries the rate of infections decreased during the last decades. An infection with H. pylori is acquired mostly before the age of 10 years. It can persist lifelong if untreated with adequate antibiotics. Infection with H. pylori causes a variety of diseases such as ventricular and duodenal ulcer, carcinoma of the stomach and mucosa associated lymphoid tissue (MALT) lymphoma. However, the risk for these malignancies is much lower in children compared to adults. An upcoming problem is the increase of antibiotic resistance of H. pylori. So a therapy should be based on prior testing for antibiotic susceptibility. A reliable non-invasive test for eradication should be performed four to eight weeks following completion of therapy.