Kinder- und Jugendmedizin 2011; 11(05): 243-250
DOI: 10.1055/s-0038-1629152
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Klassische Phenylketonurie und Tetrahydrobiopterin (BH4)-responsive Hyperphenylalaninämie

Eine ÜbersichtClassic Phenylketonuria and BH4-responsive HyperphenylalaninaemiaAn overview
U. Mütze
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig
,
M. Arélin
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig
,
S. Beblo
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:11 July 2011

angenommen am:20 July 2011

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Phenylketonurie (PKU) ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Ursache ist die Aktivitätsminderung der Phenylalaninhydroxylase (PAH). Unbehandelt führt die Erkrankung zu schwerer psycho-motorischer Retardierung. Die PKU war die erste im Neugeborenenalter gescreente Erkrankung. Diagnostik und Therapie sind bereits seit über 40 Jahren etabliert. Die konsequente Therapie aus phenylalaninarmer Diät und Aminosäuresubstitution ermöglicht den Patienten eine regelrechte physische und mentale Entwicklung. Seit ihrer Einführung konnte die Therapie stetig weiterentwickelt und optimiert werden. In den letzten Jahren wurde zudem die Gabe von Tetrahydrobiopterin (BH4) zur Steigerung der PAH-Aktivität bei BH4-responsiven Formen der PKU eingeführt. Einigen Patienten ermöglicht dies eine merkliche Lockerung der diätetischen Therapie. In Diagnostik und Therapie ist die PKU zu einer Modellkrankheit für andere seltenere angeborene Stoffwechselerkrankungen geworden. Eine Herausforderung in der Betreuung von Patienten mit PKU stellen heute die Aufrechterhaltung der Compliance für eine lebenslange Therapie, die Vermeidung der maternalen PKU und die Transition der Patienten aus der pädiatrischen Betreuung in die der Erwachsenenmedizin dar.

Summary

Phenylketonuria (PKU) is one of the most common inborn errors of metabolism. It is caused by deficient activity of phenylalanine hydroxylase (PAH). Untreated PKU leads to severe, irreversible psychomotor retardation. PKU was the first disease screened for by newborn screening. Diagnostic tools and therapeutic approach have been established more than 40 years ago. Nowadays, phenylalanine restricted diet and phenylalanine free amino acid supplementation allow for normal physical and mental development. Over the past decades, the dietary treatment could continuously be improved. In recent years, tetrahydrobiopterin (BH4) supplementation with the goal of enhancing PAH activity was developed as an additional therapeutic option. Some patients can loosen their dietary regimen under BH4. For its diagnostic and therapeutic approach PKU has become a model for other even rarer inborn metabolic diseases. However, the overall management of PKU patients remains challenging: therapy adherence, avoidance of maternal PKU and the transition of adult PKU patients from pediatric to adult care are some of the important issues.