Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(02): 100-105
DOI: 10.1055/s-0038-1629060
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
Schattauer GmbH

„Wenn die Seele das Gehen behindert”

Diagnostik und Therapie der KonversionsstörungWhen the soul hinders walkingDiagnosis and therapy of conversion disorder
A. Warnke
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 31 August 2009

angenommen am: 17 September 2009

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) sind Ausdruck eines Verlusts der normalen Integration von Bewusstseinsfunktionen, Wahrnehmung, Gedächtnis, persönlicher Identität und Willkürmotorik. Ein Überforderungserleben steht im Zusammenhang mit der Symptomentwicklung (Konversion), die Ausdruck findet in Bewegungsstörungen, Krampfanfall, Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen (Seh-Hörstörung) sowie in Störungen von Bewusstseinsfunktionen wie: Amnesie, Fugue, Stupor und Trance. Bis zu 5 % der Patientenpopulation haben Konversionsstörungen, Mädchen 4- bis 5-mal häufiger als Jungen. Bei etwa 15 % der Patienten sind organische Erkrankungen pathogenetisch relevant. Die meist stationäre Behandlung beinhaltet Psychotherapie, Milieutherapie und Familienarbeit. Meistens ist die Prognose günstig, teilweise jedoch schwerwiegend. Im Langzeitverlauf verbleiben relativ häufig somatoforme Beschwerden.

Summary

The essential feature of dissociative disorders (conversion syndroms) is a disruption in functions of consciousness, memory, identity, perception, and voluntary motor or sensory function. Preceding conflicts or other stressors are judged to be associated with the syndromes of dissociative movement disorder (paralysis), sensory disorder (blindness, deafness) convulsions and dissociative amnesia, fugue, identity disorder, stupor and trance. About 5 % of the inpatient population are affected, girls 4–5 times more often than boys. In 15 % of these patients organic diseases are of relevance in etiology. Treatment – mostly inpatient setting – includes psychotherapy, environmental and family intervention. In long term course somatoforme disorders are frequent.

 
  • Literatur

  • 1 Brunner R, Resch F, Parzer P, Koch E. Heidelberger Dissoziations-Inventar (HDI). Frankfurt: Swets-Test Services; 1999
  • 2 Brunner R, Resch F. Dissoziative und somatiforme Störungen. In: Herperz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A. (Hrsg). Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störung, 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2008: 940-968.
  • 3 Jans T, Warnke A. Der Verlauf dissoziativer Störungen im Kinder- und Jugendalter – eine Literaturübersicht. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 1999; 27: 139-150.
  • 4 Warnke A. Dissoziative Störung (Konversionsstörung). In: Speer CP, Gahr M. (Hrsg). Pädiatrie, 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009: 1001-1002.