Kinder- und Jugendmedizin 2009; 9(02): 104-108
DOI: 10.1055/s-0038-1629021
Adipositas
Schattauer GmbH

Effekte einer niedrigschwelligen ambulanten Adipositasbetreuung

Predictors to the outcome of an outpatient obesity program
S. Meister
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig, Frauen- und Kinderzentrum
,
T. Kapellen
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig, Frauen- und Kinderzentrum
,
A. Körner
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig, Frauen- und Kinderzentrum
,
S. Blüher
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig, Frauen- und Kinderzentrum
,
C. Prettin
2   Koordinationszentrum für Klinische Studien Leipzig (KKSL), Universität Leipzig
,
W. Kiess
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig, Frauen- und Kinderzentrum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 29 September 2008

angenommen am: 09 October 2008

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Adipositas hat in der westlichen Welt bereits epidemieartige Ausmaße erreicht und zählt derzeit zu den zentralen Gesundheitsproblemen. Da es derzeit weder eine optimale Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter noch eindeutige Aussagen zu Erfolgsfaktoren einer Therapie gibt, sind wir der Frage nachgegangen, wie sich der Gewichtsverlauf bei einer niedrigschwelligen ambulanten Betreuung gestaltet und welche Prädiktoren es für eine erfolgreiche Teilnahme (Gewichtsstagnation oder -abnahme ausgedrückt in BMI-SDS) gibt. Das hier gewählte Betreuungskonzept ist typisch für Betreuungskonzepte in Deutschland. Eine Wirksamkeitsanalyse (Versorgungsforschung) solcher „Tägliche Praxis“-Vorgehensweisen existiert bisher nicht.

Summary

Obesity has reached epidemic proportions and is therefore a common health problem in the westernised world. As there is neither an optimal therapy for obese children and adolescents nor a clear concept of predictors of success, we investigated the efficacy of a lowbudget, ambulatory treatment concept in respect to the patients` weight change according to anthropometric, sociodemographic and lifestyle factors.