Kinder- und Jugendmedizin 2009; 9(02): 82-86
DOI: 10.1055/s-0038-1629016
Prävention
Schattauer GmbH

Universelles Hörscreening bei Neugeborenen

Empfehlungen zur Organisation und Durchführung anhand einer Pilotstudie in SachsenUniversal hearing screening in newbornsRecommendations for organizing and conducting by a pilot study in Sachsen, Germany
H. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität Leipzig
,
U. Ceglarek
2   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Universität Leipzig
,
M. Fuchs
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität Leipzig
,
J. Thiery
2   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Universität Leipzig
,
A. Dietz
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 25 March 2008

angenommen am: 23 April 2008

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein qualitätsgesichertes Neugeborenen-Hör -screening in Sachsen ist für eine frühzeitige Erfassung und optimale Rehabilitation von herausragender Bedeutung. Mit der durchgeführten Pilotstudie (n = 1035) konnte gezeigt werden, dass das Modellprojekt den notwendigen Anforderungen gerecht werden würde. Im Durchschnitt wurden beidseits auffällige Kinder im Alter von 1,3 Monaten diagnostiziert. Bezüglich der falsch positiv gescreenten Kinder zeigten sich deutliche regionale Unterschiede, die die Wichtigkeit einer regelmäßigen qualitätszertifizierten Schulung des Personals unterstreichen. Ähnliche Unterschiede konnten auch bezüglich des Handlings und des Zeitaufwandes bei der Erstuntersuchung deutlich gemacht werden.

Summary

The implementation of a universal newborn hearing screening is important to detect congenital hearing loss and to prevent serious negative consequences in language, cognitive and social skills.

The quality evidenced audiometry in newborns in Saxony is of tremendous importance for early detection and optimal rehabilitation. The accomplished pilot study (n = 1035 newborns) showed that our model-project met the necessary requirements.

On average all children with noticeable problems of both ears were detected in the age of 1.3 month.

According to false positive screened children there were striking regional differences. These differences show the importance of regularly held training courses for the employees. There were also similar differences according to handling and expenditure of time during the first examination.