Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(01): 48-53
DOI: 10.1055/s-0038-1628998
Dermatologie
Schattauer GmbH

Exanthematische Hauterkrankungen des Neugeborenen

Exanthemas in newborns
C. Erfurt-Berge
1   Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
M. Sticherling
1   Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 30 December 2009

angenommen am: 14 January 2010

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Exanthematische Hautausschläge stellen im Neugeborenenalter ein häufiges Symptom dar. Üblicherweise handelt es sich um harmlose Krankheitsbilder mit transientem Verlauf. Dennoch ist der Wunsch besorgter Eltern nach einer Beurteilung durch den Pädiater oder Dermatologen in der Praxis ein wiederholtes Anliegen und stellt den behandelnden Arzt mitunter vor eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Die Effloreszenzen sind häufig monomorph, umfassen jedoch eine große Bandbreite möglicher Ausprägungen mit Vesikeln, Pusteln oder eher makulösem Bild. Für den erfahrenen Kliniker ist das klinische Bild oft bereits diagnostisch zielführend. Ergänzend können die Anamnese, die körperliche Untersuchung und einfache mikroskopische Untersuchungen von Haut- oder Pustelabstrichen rasch die Differenzialdiagnosen eingrenzen. Das Erkennen schwerwiegender, teils lebensbedrohlicher Krankheitsbilder durch eine gezielte Untersuchung des klinischen Befundes unter Berücksichtigung der Anamnese kann für den therapeutischen Erfolg von größter Bedeutung sein und erleichtert die gezielte Einleitung weiterer diagnostischer Maßnahmen.

Summary

Exanthematic rashes are a common symptom in newborns. Although most of these rashes are harmless and self-limited, parents are often deeply concerned and ask for a pediatric or dermatological evaluation which in turn is diagnostically challenging. Efflorescences are frequently monomorphic, but comprise a wide spectrum of possible manifestations with vesicles, pustules or a macular pattern. For experienced clinicians the clinical appearance gives the diagnostic clues. In addition, patient´s history, physical examination and simple microscopic investigations can easily narrow down the differential diagnoses. Recognizing severe, life-threatening diseases by focused investigation of the clinical picture and the medical history is of major impact on the therapeutic success and support the timely and selective initiation of further diagnostic measures.