Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(08): 466-473
DOI: 10.1055/s-0038-1628986
Neuropädiatrie
Schattauer GmbH

Die Diagnose und Behandlung der Residualzustände nach kindlicher Plexusparese

Diagnosis and treatment of sequels after obstetric brachial plexus palsy
J. Bahm
1   Arbeitsbereich Plastische und Handchirurgie am Franziskushospital Aachen
,
C. Disselhorst-Klug
2   Abteilung Rehabilitations- und Präventionstechnik am Institut für Angewandte Medizintechnik (Helmholtz-Institut) an der RWTH Universität Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 20 September 2010

angenommen am: 28 September 2010

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die funktionellen und strukturellen Folgen nach einer kindlichen Plexusparese werden auch heute noch unzureichend erkannt und behandelt. Wir geben eine Übersicht zu aktu-ellen konservativen und operativen Strategien und erklären unsere Eingriffe auf pathophysiologischer Basis.

Material und Methoden: Seit dem Jahr 2000 haben wir in unserer speziellen Sprechstunde über 1100 Kinder untersucht und beraten; mehrere hundert sog. Sekundäreingriffe wurden durchgeführt. Bei allen Kindern werden zielgerichtet die aktiven und passiven Bewegungsausmaße erfasst und Gelenkdeformitäten durch Röntgenbild und MRT dokumentiert. Mit der video-gestützten Bewegungsanalyse haben wir in den letzten 10 Jahren ein verlässliches objektives Messverfahren zur Hand, das bestimmte Bewegungsmuster und Kenngrößen analysiert.

Resultate: Aufgrund der “Einmaligkeit” jeder Plexusläsion in Schwere und Ausdehnung, folglich auch in der Erholung ohne und mit Nervenrekonstruktion, bleibt die Beurteilung der Behandlungserfolge individuell. Nur bestimmte Teilaspekte können in einer Gruppe statistisch validiert werden. Allgemein gilt, dass Gelenkdeformitäten bei früher Behandlung sich gut bessern können, Muskelverlagerungen im Vorschulalter bei entsprechend ausreichender Kraft des Spendermuskels erfolgreich sind und unsere funktionelle Einschätzung (Bewegungsausmaße, Kraft, Aufgabenlösung) immer auch mit der Wahrnehmung des Kindes und der Eltern korreliert werden müssen.

Diskussion: Die Forderung nach evidenzbasierten Daten ist bei der Behandlung seltener Erkrankungen und in vielen Details variierenden Opera-tionen sehr schwierig; außerdem müssen in der funktionsverbessernden Chirurgie der oberen Extremität neben dem objektiven Gewebezustand auch persönliche Motivation, Art und Umfang von gezielter Physiotherapie und individueller Einsatz bei Sport und Handwerk berücksichtigt werden. Auch weiterhin können wir nur auf der Pathophysiologie von Lähmung und Wachstumsstörungen basierende allgemeine Behandlungsansätze vermitteln und uns um die Optimierung bestehender Verfahren bemühen. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Behandlern und den Physiotherapeuten ist zwingend erforderlich, nicht nur zum Wohl des Patienten, sondern auch, um die Kenntnisse zu Bewegung, Lähmung, Muskel(un)gleichgewicht, Gewebekontrakturen und strukturellen Verformungen einerseits und zu Inhalt und Evaluation therapeutischer Verfahren andererseits auf beiden Seiten zu verbessern und abzustimmen.

Summary

Even today, functional and structural sequels after obstetric brachial plexus palsy are insufficiently diagnosed and treated. We present a review on actual conservative and operative strategies and describe our operations based on pathophysiology.

Material and methods: Since 2000, we examined and counciled over 1100 children in our specific outpatient clinic, several hundred secondary surgeries were performed. In all children, we measure the related active and passive range of motion; joint deformities are documented by X-ray or MRI. Since 10 years, video-assisted motion analysis became a reliable, objective measurement tool of the upper extremity, allowing analysis of motion patterns and descriptive factors.

Results: As each plexus lesion is “unique” regarding severity, extend, recovery without or with nerve repair, treatment outcome still is evaluated individually. Only selected partial aspects may be validated by statistics within a group. As a general rule, joint deformities treated early might be reversed, muscle transfers performed in the preschool age are successful if the donor muscle is sufficiently strong, and our functional evaluation (motion range, strength, task performance) always should be correlated with the child’s and parent’s appreciation.

Discussion: Claiming evidence-based data for the treatment of rare affections and for operations with many variable details remains very delicate. Moreover, when dealing with functional reconstructive surgery of the upper limb, we should consider not only the objective tissue parameters, but also personal motivation, type and intensity of specific physiotherapy and individual use in sports and manual work. We continue to stress general treatment rules, based on the pathophysiology of palsy and growth impairment and try to improve existing surgical techniques. Regular exchange between concerned physicians and therapists is mandatory, both for the improvement of the patient and the continuous improvement of the knowledge on motion, palsy, muscle (im)balance, tissue contractures and structural changes, and also the content and evaluation of physiotherapeutic strategies.

 
  • Literatur

  • 1 Bahm J, Gilbert A. Surgical correction of supination deformity in children with obstetric brachial plexus palsy. Journal of Hand Surgery 2002; 27: 20-23.
  • 2 Bahm J. Die kindliche Armplexusparese - Ubersicht zur Klinik, Pathophysiologie und chirurgischen Behandlungsstrategie. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie 2003; 35: 83-97.
  • 3 Bahm J, Meinecke L, Brandenbusch V. et al. High spatial resolution electromyography and video-assisted movement analysis in children with obstetric brachial plexus palsy. Hand Clinics 2003; 19: 393-399.
  • 4 Bahm J. Die kindliche Armplexusparese - Eine aktuelle Ubersicht sekundärer Operationsverfahren. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie 2004; 36: 37-46.
  • 5 Bahm J, Becker M, Disselhorst-Klug C. et al. Surgical Strategy in Obstetric Brachial Plexus Palsy: the Aachen Experience. Seminars in Plastic Surgery 2004; 18: 285-299.
  • 6 Bahm J, Ocampo-Pavez C, Noaman H. Microsurgical technique in obstetric brachial plexus repair: a personal experience in 200 cases over 10 years. Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury 2007; 2: 1-7.
  • 7 Bahm J, Wein B, Alhares G. et al. Assessment and treatment of glenohumeral joint deformities in children suffering from obstetric brachial plexus palsy. Journal of Pediatric Orthopaedics 2007; 16B: 243-251.
  • 8 Bahm J, Ocampo-Pavez C. Free functional gracilis muscle transfer in children with severe sequelae from obstetric brachial plexus palsy. Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury 2008; 3: 23.
  • 9 Heine N. Operative Behandlung der Innenrotationsfehlstellung der Schulter nach kindlicher Plexuslähmung: Entscheidungskriterien, chirurgische Strategie, Resultate. Doktorarbeit Medizinische Fakultät Aachen. 2010
  • 10 Hoffer MM, Wickenden R, Roper B. Brachial plexus birth palsies. Results of tendon transfers to the rotator cuff. Journal of Bone and Joint Surgery 1978; 60A: 691-695.
  • 11 Horii E, Nakamura R, Koh S. et al. Surgical treatment for chronic radial head dislocation. Journal of Bone and Joint Surgery 2002; 84A: 1183-1188.