Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(02): 65-71
DOI: 10.1055/s-0038-1628949
Infektiologie
Schattauer GmbH

Infektionen durch Staphylococcus aureus – verändert sich das Krankheitsspektrum?

Infections caused by Staphylococcus aureus – new diseases on the rise?
Fabian Lander
1   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Andrea Superti-Furga)
,
Reinhard Berner
1   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Andrea Superti-Furga)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 05. Oktober 2007

angenommen: 09. Oktober 2007

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das grampositive Bakterium Staphylococcus aureus ist auch im Kindes- und Jugendalter ein wichtiger Infektionserreger. Die häufigsten Erkrankungen sind eitrige Hautund Weichteilinfektionen. Weitere dem Erreger zugeordnete, invasive Krankheitsbilder sind Pneumonien, Endokarditiden, Osteomyelitiden sowie Toxin-vermittelte Syndrome. Während manche Infektionen wie beispielsweise die Osteomyelitis an Häufigkeit abzunehmen scheinen, mehren sich Berichte über neuartige Krankheitsentitäten assoziiert mit hoch virulenten, im ambulanten Bereich erworbenen S. aureus-Stämmen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die nekrotisierende, hämorrhagische Pneumonie, die bei immunkompetenten Patienten auftritt und aus unverstandenen Gründen bevorzugt Kinder und Jugendliche betrifft. Auch das bisher fast ausschließlich mit einer fulminanten Meningokokken- Infektion assoziierte Waterhouse-Friderichsen- Syndrom kann durch S. aureus verursacht werden. In der Behandlung von S. aureus-Infektionen werden vorzugsweise Betalaktam-Antibiotika wie penicillinasefeste Penicilline, Aminopenicilline in Kombination mit Betalaktamase- Inhibitoren oder staphylokokkenwirksame Cephalosporine verwendet. Daneben kommen je nach Krankheitsbild und Resistenzlage eine Anzahl weiterer Antibiotika unterschiedlicher Stoffklassen zur Anwendung.

Summary

S. aureus is an important pathogen in childhood and adolescene. Most frequently it causes pyogenic skin and soft tissue infections. Other diseases associated with this microorganism include pneumonia, endocarditis, osteomyelitis as well as toxin mediated syndromes. While the incidence of some infections, osteomyelitis for instance, appears to decrease, reports on novel disease entities associated with highly virulent S. aureus strains are on the rise. One example is the necrotizing, hemorrhagic pneumonia occuring in immunocompetent patients and especially affecting children and adolescents. Another one is the Waterhouse-Friderichsen syndrome formerly associated almost exclusively with severe meningococci infection that can be caused by S. aureus as well.

The treatment relies mainly on betalactame-antibiotics such as penicilinase-resistant penicillins, aminopenicillins in combination with betalactamase inhibitors or cephalosporins active against S. aureus. Depending on clinical picture and resistance situation a number of other antibiotics from different substance classes may be used.