Nervenheilkunde 2010; 29(10): 671-674
DOI: 10.1055/s-0038-1628820
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Die Bedeutung körperlichen Trainings für psychiatrische Patienten mit metabolischem Syndrom

The importance of regular physical exercise for mentally ill patients with the metabolic syndrome
N.-U. Neumann
1   BKH Günzburg an der Donau-Ries-Klinik, Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
,
R. Kilian
1   BKH Günzburg an der Donau-Ries-Klinik, Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
,
K. Frasch
1   BKH Günzburg an der Donau-Ries-Klinik, Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 05 October 2009

angenommen am: 16 November 2009

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei Patienten mit psychischen Erkrankungen finden sich extrem häufig kardiovaskuläre Risikofaktoren im Sinne eines metabolischen Syndroms (MTS). Moderates und regelmäßiges Ausdauertraining ist erwiesenermaßen hinsichtlich aller Einzelfaktoren des MTS präventiv und therapeutisch wirksam. Wissen um gesundheitliche Risiken und probate Gegenmaßnahmen führt nach aller Erfahrung nicht zur Änderung des Gesundheitsverhaltens. Mit Ratschlägen und Einzelaktionen ist nichts zu bewirken. Hingegen scheinen professionell begleitete Gruppenprogramme Erfolge zu zeitigen. Als ein Beispiel ist das Interventionsprogramm M.O.B.I.L.I.S. zu nennen, das zunächst für somatische Patienten entwickelt wurde und in dieser Arbeit skizziert wird. Psychiatrische Einrichtungen könnten sich an einem solchen Programm orientieren und damit einen Einstieg in die „bewegungsorientierte” Gesundheitsförderung etablieren. Auf Prävention und Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren psychiatrischer Patienten muss, auch weil sich somatische und psychische Störungen gegenseitig ungünstig beeinflussen, deutlich mehr geachtet werden als bisher.

Summary

Mentally ill patients are extremely often suffering from cardiovascular risk factors in the sense of the metabolic syndrome (MTS). Moderate and regular physical exercise has proved to be of effective preventive and therapeutic value with regard to each of the components of the MTS. On the other hand, experience shows that sole knowledge about this as well as corresponding advice or single activities are doomed to fail with regard to encompass significant changes in health behaviour. Contrariwise, professionally accompanied group programmes such as M.O.B.I.L.I.S. which has primarily been developed for somatic patients and will be described in this paper seem to be of far more success. Psychiatric facilities could follow this and therefore establish access to a more exercise oriented health promotion approach. Since physical and mental disturbances influence each other unfavourably, an urgent need to focus on cardiovascular health of psychiatric patients has to be stated.