Nervenheilkunde 2010; 29(07/08): 442-445
DOI: 10.1055/s-0038-1628790
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Amoklauf: Und jetzt nehme ich Rache!

Zusammenhänge zwischen (Cyber-)Bullying und Amokläufen im schulischen Kontext?Rampage: And now I take revenge!Is there a correlation between (cyber-)bullying and rampages in schools?
N. Spröber
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 28 January 2010

angenommen am: 11 May 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung von (Cyber-)Bullying als Motiv oder Auslöser von Amokläufen in der Schule wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Ca. 5 bis 10% aller Schüler werden regelmäßig in der realen oder virtuellen Welt viktimisiert, das Vorkommen der Problematik wird von Bezugspersonen meist unterschätzt. (Cyber-)Bullying kann zu vielfältigen psychosozialen Schwierigkeiten (internalisierende Verhaltensauffälligkeiten bis in seltenen Fällen hin zu schweren Gewaltformen) führen, da dadurch die Entwicklung sozio-kognitiver Kompetenzen und sozialer Ressourcen beeinträchtigt sein kann. Verschiedene Schutzfaktoren und günstige Coping-Strategien werden vorgestellt. Die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern/Jugendlichen und die Förderung günstiger Umgebungsfaktoren kann das Risiko für das Auftreten von extremer Gewalt wie sie bei Amokläufen deutlich wird, präventiv reduzieren.

Summary

The meaning of (cyber-)bullying as motive or activator of school shootings is being controversial discussed by research. Around 5 to 10% of students are victimized on a regular basis, attachment figures mostly underestimate the prevalence of (cyber-)bullying. (Cyber-)bullying can lead to serious psychosocial problems (like internalising behaviour problems up to extreme forms of violence), because it affects the development of sociocognitive competencies and social resources. Different protective factors and positive coping strategies are presented. The encouragement of a positive development of personality and advancement of advantageous environmental factors can reduce the risk of prevalence of extreme violent acts like school shootings.