Zusammenfassung
Die Sprache erfüllt im Rahmen der psychiatrischen Diagnostik vielfältige Funktionen,
zu denen neben der Dokumentation des psychopathologischen Befundes auch die intersubjektive
Vermittlung subjektiven Erlebens gehört. Bei der Beschreibung subjektiver Erlebnisse
spielt das psychologische Vokabular (PV) eine wichtige methodologische Rolle. Es ist
deshalb wichtig, sich im psychiatrischen Bereich über die Bedeutung des PV Klarheit
zu verschaffen. Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Bedeutung von Wörtern wie Angst,
Stimmung oder Denken in der Bezeichnung “privater Episoden” gesehen wird. Ludwig Wittgenstein
entwickelt in den “Philosophischen Untersuchungen” eine Gebrauchstheorie der Sprache,
nach der die Bedeutung von Wörtern grundsätzlich in ihrem konkreten praktischen Gebrauch
bzw. den Regeln liegt, welche die jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten des Wortes leiten.
Da demnach auch die Bedeutung von PV in dessen jeweiligem Gebrauch liegt, ist die
korrekte Verwendung an objektivierbaren Kriterien des menschlichen Verhaltens zu orientieren.
Die Übersichtsarbeit stellt Wittgensteins Philosophie der Psychologie und späte Sprachphilosophie
dar und diskutiert diese im Kontext der psychiatrischen Diagnostik.
Summary
In psychiatric diagnostics, language fulfils several functions such as the mere documentation
of the particular psychopathology as well as intersubjective communication of subjective
experiences. Psychological vocabulary (PV) plays an essential methodological role
in the description of subjective experiences. Thus, in the context of psychiatry it
is important to clarify the meaning of PV. Problems may arise if the meaning of words
such as anxiety, mood or thinking is defined as a name of particular “private episodes”.
In his late work “Philosophical Investigations” Ludwig Wittgenstein develops the theory
of a language, according to which the meaning of a word is principally predicated
on its concrete use and rules, respectively, that determine its particular possible
applications. Accordingly, the meaning of PV is also given by its concrete use and
thus, the correct use of PV must be based on corresponding objectively verifiable
criteria of human behaviour. The review article portrays Wittgenstein´s Philosophy
of Psychology and his late Philosophy of language. These are discussed in the context
of psychiatric diagnostics.
Schlüsselwörter
Bedeutung - Diagnostik - Philosophie - Psychologie - Sprache
Keywords
Diagnostics - language - meaning - philosophy - psychology