Nervenheilkunde 2013; 32(03): 113-116
DOI: 10.1055/s-0038-1628487
Kopfschmerzen
Schattauer GmbH

Pseudotumor cerebri

Mythen und FaktenPseudotumor cerebrimyths and facts
I. K. Teismann
1   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 19. Oktober 2012

angenommen am: 19. Oktober 2012

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Pseudotumor cerebri ist eine intrakranielle Liquordruckerhöhung, die entweder idiopathisch oder symptomatisch auftreten kann. Die Diagnose wird nach den Kriterien der International Headache Society gestellt. Zur Pathogenese der idiopathischen Form ist wenig bekannt. Risikofaktoren sind weibliches Geschlecht und Adipositas. Symptomatische Formen können durch Intoxikationen oder Formen des Hydrozephalus hervorgerufen werden. Die Therapie besteht bei symptomatischen Formen in der Behandlung der Grunderkrankung. Ansonsten sind eine Gewichtsreduktion und eine medikamentöse Behandlung mit Acetazolamid, Topiramat oder Furosemid sinnvoll. Operative Verfahren sind möglich, sollten aber nur als letzte Möglichkeit eingesetzt werden.

Summary

Pseudotumor cerebri is an intracranial increase of CSF pressure which can occur either as an idiopathic or as a symptomatic type. The diagnosis is made according to the criteria of the International Headache Society. The pathogenesis of the idiopathic type is poorly understood. Risk factors are female sex and obesity. Symptomatic types can be caused by intoxications or different types of hydrocephalus. The treatment of symptomatic types is primarily the treatment of the underlying disorder. Furthermore, weight reduction and drug treatment with acetazolamide, topiramate, or furosemide are helpful. Surgical procedures are possible but should be used only if all other possibilities have not been successful.