Nervenheilkunde 2013; 32(03): 145-149
DOI: 10.1055/s-0038-1628485
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Therapieresistente schizophrene Psychosen

Bedeutung der Positivsymptomatik in der VersorgungspraxisTreatment resistant schizophreniaimpact of positive symptoms in patient-centred care
F. U. Lang
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
S. Lang
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
T. Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
M. Jäger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 11 June 2012

angenommen am: 09 July 2012

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei den schizophrenen Psychosen hat sich die Unterscheidung zwischen Positiv- und Negativsymptomatik fest etabliert. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Positivim Gegensatz zur Negativsymptomatik meist gut auf eine medikamentöse Behandlung anspricht. Anhand einer Fallserie werden psychopathologische Symptomatik und Krankheitsverlauf von drei Patienten geschildert. Hierbei zeigte sich eine persistierende Positivsymptomatik trotz des Einsatzes verschiedener Therapieinterventionen, einschließlich Clozapin und Elektrokrampftherapie (bei einem Patienten). Aufgrund von anhaltenden Selbst- oder Fremdgefährdungsmomenten infolge der paranoid-halluzinatorischen Symptomatik war bei allen drei Patienten zuletzt keine gemeindenahe Versorgung gelungen. Künftige Forschungsprojekte sollten dieser Subgruppe von Patienten mehr Aufmerksamkeit widmen, sodass entsprechende evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen weiter entwickelt werden können. Es ist eine wichtige Aufgabe, für die betroffenen Menschen angemessene Versorgungsangebote zur Verfügung zu stellen.

Summary

The symptoms of schizophrenic psychoses are usually divided in a positive and a negative dimension. In contrast to negative symptoms, positive symptoms are commonly considered as transient and responsive to antipsychotic pharmacological treatment. Based on clinical case reports, psychopathological symptoms and clinical course in three patients are described. In spite of the application of different therapeutic interventions, including clozapine and electroconvulsive therapy (in one patient), positive symptoms persisted. Because of an enduring endangerment to self or others due to the paranoid-hallucinatory syndrome, attempts to provide community-based treatment failed in each of these three patients. Future research projects should pay more attention to this subgroup of patients in order to develop evidence based treatment guidelines. Provision of an adequate care system for the persons concerned is an important challenge.