Nervenheilkunde 2011; 30(10): 765-775
DOI: 10.1055/s-0038-1628424
Deutsche Gesellschaft für Muskelkrankheiten
Schattauer GmbH

Hereditäre Muskelkanalopathien

Hereditary muscle channelopathies
F. Lehmann-Horn
1   Institut für Angewandte Physiologie, Universität Ulm
,
K. Jurkat-Rott
1   Institut für Angewandte Physiologie, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 April 2011

angenommen am: 09 May 2011

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Elektrophysiologische und molekulargenetische Untersuchungen haben zur Erkenntnis geführt, dass bestimmte Muskelkrankheiten durch pathologisch veränderte Ionenkanäle verursacht sind. Diese Krankheiten werden deshalb Muskelkanalopathien genannt. Es sind dies die nicht dystrophischen Myotonien und die dyskaliämischen periodischen Paralysen, denen Störungen der Ionenkanäle des Plasmalemms zugrunde liegen, und CoreMyopathien und maligne Hyperthermie (MH), bei denen Kanäle der elektromechanischen Kopplung mutiert sind. Die Sichtweise, dass Muskelkanalopathien eher harmlose Erkrankungen sind, sollte revidiert werden. Nicht nur der Hypermetabolismus bei MH kann zu lebensbedrohlichen Krisen führen, sondern die periodischen Paralysen können ausgeprägte Dyskaliämien bewirken, welche die kardiale Erregungsausbreitung bedrohen. Die Hypokalämie ist bei der thyreotoxischen periodischen Paralysen am stärksten ausgeprägt. Abhängig von der zugrunde liegenden Mutation kommt es bei den periodischen Paralysen zu einer progressiven permanenten Muskelschwäche. Diese Schwäche kann mit einer Membrandepolarisation und einer konsekutiven intrazellulären Akkumulation von Natrium und Wasser erklärt werden. Substanzen, welche die Membran repolarisieren, können die Muskelkraft wiederherstellen und möglicherweise die Degeneration verhindern.

Summary

A combination of electrophysiological and molecular genetic studies has resulted in the discovery of certain skeletal muscle disorders to be caused by pathologically functioning ion channels.The group of thus defined hereditary “muscle channelopathies” comprises nondystrophic myotonias, dyskalemic periodic paralyses, central-core myopathy and multiminicore myopathy, as well as malignant hyperthermia. They have in common an impaired muscle excitation or excitation-contraction coupling that is caused by ion channel mutations. Most muscle channelopathies are considered benign diseases. However, muscle hypermetabolism resulting in muscle stiffness and hyperthermia as in an event of malignant hyperthermia can be life-threatening. Also, forms of familial periodic paralysis can be severe when they produce serious dyskalemia that disturbs cardiac excitation conduction. The hypokalemia is most pronounced in thyrotoxic periodic paralysis. Some of the periodic paralyses are associated with a progressive permanent weakness. The weakness is explained by strongly depolarized, inexcitable muscle fibers that accumulate sodium and water. Drugs that repolarize the fiber membrane can restore muscle strength and may prevent progression. Expression studies of putative mutations have become standard in supporting the disease-causing nature of mutations.