Nervenheilkunde 2011; 30(08): 578-584
DOI: 10.1055/s-0038-1628397
Ulmer Heft
Schattauer GmbH

Das 10. Gebot: Du sollst hungern, dünn sein und Sport treiben bis zum Umfallen

Neue Befunde zur Anorexia nervosaThe tenth commandment: You shall starve, be thin and work out till you dropNew empirical findings on anorexia nervosa
A.-K. Fladung
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
D. Brummer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
B. Herrnberger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
G. Grön
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 20 April 2011

angenommen am: 04 May 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Tierstudien zufolge führt die Kombination eines bestimmten Diätplanes und freiwilliger physischer Aktivität zu einem rapiden Gewichtsverlust, der bis zum Tod führen kann. Ausschlaggebend dafür sind Prozesse im Belohnungssystem des Gehirns, die das Hungern positiv verstärken und so das Abmagern aufrechterhalten. Dies dient als Erklärungsmodell für das Hungern bei Patientinnen mit Anorexia nervosa, die durch ihren kachektischen Körper belohnt werden. Alternative Modelle zur Anorexia nervosa vermuten den zusätzlichen oder alleinigen Einfluss negativer Verstärkung, indem das Hungern negative Emotionen reduziert.

Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die Datenlage und stellt eine eigene Studie an anorektischen Patientinnen vor, die einen Hinweis auf den Belohnungsaspekt des Hungerns liefert.

Summary

According to animal studies the combination of a certain diet and voluntary physical activity leads to a rapid loss of weight that might result in the death of the animal. Crucial for this observation are processes within the reward system of the brain which positively reinforce starvation and maintain emaciation. This may also serve as a theoretical model for starvation in patients with anorexia nervosa who are rewarded by their cachectic body. Alternative models of anorexia nervosa suppose the additional or exclusive influence of negative reinforcement, by means of reducing negative emotions by starvation.

This article provides a survey of relevant empirical findings and presents a study from our group on patients with anorexia nervosa which points to the reward aspect of starvation.