Nervenheilkunde 2011; 30(07): 488-492
DOI: 10.1055/s-0038-1628384
Multiple Sklerose
Schattauer GmbH

Aktualisierung der diagnostischen Kriterien für die Multiple Sklerose

McDonald-Kriterien 2010Revised McDonald criteria for MS diagnosis
K. Ruprecht
1   Klinik für Neurologie, Klinisches und experimentelles Forschungszentrum für Multiple Sklerose, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 14 February 2011

angenommen am: 02 March 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diagnostische Kriterien für die Multiple Sklerose (MS) beruhen auf einer Kombination charakteristischer klinischer und paraklinischer Befunde und stellen eine Voraussetzung für eine standardisierte Diagnosestellung dar. In den 2001 veröffentlichten McDonald-Kriterien zur Diagnose einer MS wurde erstmals die zentrale Rolle der Magnetresonanztomografie (MRT) berücksichtigt, und damit eine frühere Diagnosestellung, in bestimmten Fällen schon nach einem erstem Schubereignis, ermöglicht. Nach einer ersten Revision der McDonald-Kriterien 2005 zeichnete sich die Notwendigkeit einer weiteren Überarbeitung ab, sodass 2010 durch eine internationale Expertengruppe eine erneute Revision erfolgte. Diese Übersichtsarbeit referiert und kommentiert die McDonald-Kriterien 2010 und geht speziell auf Neuerungen gegenüber den bislang verwendeten McDonald-Kriterien 2005 ein. Die wichtigste Weiterentwicklung in den McDonald-Kriterien 2010 ist die Aufnahme vereinfachter Kriterien (MAGNIMSKriterien) zum kernspintomografischem Nachweis einer räumlichen und zeitlichen Dissemination von Läsionen im zentralen Nervensystem. Hierdurch kann bei manchen Patienten mit einem klinisch isoliertem Syndrom die Diagnose einer MS bereits durch eine einzige MRT-Untersuchung gestellt werden. Insgesamt wird durch die McDonald-Kriterien 2010 die Diagnosestellung einer MS weiter vereinfacht und eine noch frühere Diagnosestellung ermöglicht. Umso wichtiger erscheint es, die McDonald-Kriterien 2010 nicht unkritisch anzuwenden und Differenzialdiagnosen einer MS sorgfältig auszuschließen.

Summary

Diagnostic criteria for multiple sclerosis (MS) rely on a combination of characteristic clinical and paraclinical findings and are a prerequisite for standardized diagnosis of MS. The so-called McDonald criteria for diagnosis of MS were published in 2001 and for the first time took into account the central role of magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of MS, thus enabling an earlier diagnosis of MS, in certain cases already after a first clinical attack. While the McDonald criteria were revised first in 2005, continuing need for further improvements lead to another revision of the McDonald criteria by an international panel of experts in 2010. This article discusses the McDonald 2010 criteria, emphasizing changes compared to the formerly used McDonald 2005 criteria. The most important new development in the McDonald 2010 criteria is the inclusion of simplified MRI criteria, the so-called MAGNIMS criteria, to demonstrate dissemination of central nervous system lesions in space and time. Using these criteria, in some patients with a clinically isolated syndrome a diagnosis of MS can now be made based on a single MRI scan. Altogether, the McDonald 2010 criteria further simplify the diagnosis of MS and allow for an earlier diagnosis. However, the McDonald 2010 criteria must be applied carefully and exclusion of differential diagnosis remains mandatory before making a diagnosis of MS.