Zusammenfassung
Diese Übersicht berichtet über die Assoziation von Multipler Sklerose (MS) und Migräne,
Spannungskopfschmerzen, Trigeminusneuralgie und den durch die immunmodulatorische
Therapie verursachten Kopfschmerz. Die Migräneprävalenz in MS-Patienten liegt zwischen
20 und 45% und unterscheidet sich aufgrund von regionalen Besonderheiten, dem Geschlecht
und der Art der immunmodulatorischen Therapie. In einigen Untersuchungen scheint insbesondere
die Migräne mit Aura ein Risikofaktor für das Auftreten und ein Prädiktor für eine
frühe Manifestation der MS zu sein. Spannungskopfschmerzen bestehen bei MS-Patienten
nicht gehäuft. Kopfschmerzen sind bis zu fünfmal häufiger unter einer Therapie mit
Beta-Interferonen als unter Glatirameracetat. Eine kurzzeitige Gabe von Koanalgetika
bewirkt eine Verbesserung der Kopfschmerzen nach Beta-Interferon-Injektion. Eine Trigeminusneuralgie
tritt bis zu dreimal häufiger bei MS-Patienten, in bis zu 18% aller betroffenen Patienten
auch bilateral auf und ist häufig symptomatisch. Die Daten bezogen auf die Assoziation
MS und Kopfschmerzen sind vielfach noch lückenhaft, sodass große populationsbasierte
Studien mit Kontrolle der Konfounder sinnvoll erscheinen.
Summary
This review reports about the association of multiple sclerosis (MS) and migraine,
tension type headache, trigeminal neuralgia, and headache induced by immunomodulatory
therapy. The prevalence of migraine in patients with MS is between 20 and 45% and
differs due to regional variations, sex and the kind of immunomodulatory therapy.
According to several studies, especially migraine with aura seems to be a risk factor
for the occurrence of MS and a predictor for an early manifestation of MS. The prevalence
of tension type headache seems to be not increased in patients with MS. Headache occurs
five times more often under a therapy with betainterferon than with glatiramer acetate.
A short intake of analgesics can improve the immunotherapy related headache. A trigeminal
neuralgia is three times more often in MS patients and is in up to 18% of the patients
with trigeminal neuralgia and MS bilateral and often due to a symptomatic brain stem
lesion. In conclusion, the existing data of the association of MS and headache are
still incomplete, therefore larger population based studies with control of confounder
effects are required.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Migräne - Spannungskopfschmerzen - Beta-Interferon
Keywords
Multiple sclerosis - migraine - tension type headache - beta interferon