Nervenheilkunde 2014; 33(09): 601-608
DOI: 10.1055/s-0038-1627719
Psychopathologie
Schattauer GmbH

Zur Bedeutung der experimentellen Psychosenforschung in der Psychiatrie

Significance of experimental psychosis research in psychiatry
L. Hermle
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie “Christophsbad”, Göppingen
,
M. Geppert
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie “Christophsbad”, Göppingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 April 2014

angenommen am: 28 April 2014

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Experimentelle Psychopathologie zielt primär auf nosologieübergreifende Funktionsstörungen psychoneurobiologisch definierter Systeme, die bei ähnlichen Syndromen im Rahmen nosologischer Entitäten vorkommen können. Entsprechend dem Vulnerabilitätsmodell muss der Bezugsrahmen der Forschung mit dem Modellpsychosenparadigma über die nosologischen Entitäten, z. B. der Schizophrenie, hinausgehen. Experimentelle Studien mit psychoaktiven Substanzen bei gesunden Probanden bieten im Vergleich mit Studien bei schizophrenen Patienten im Hinblick auf die standardisierbaren Versuchsbedingungen viele Vorteile. Sorgfältig geplante Untersuchungen mit Hilfe des Modellpsychosenparadigmas sind ein Schritt in Richtung einer symptomorientierten Forschung. Im Hinblick auf die differenzierten psychologischen und neurobiologischen Untersuchungsmöglichkeiten stellt der traditionelle Ansatz der experimentellen Psychosen ein für die Psychiatrie wertvolles Forschungsinstrument dar.

Summary

The aim of experimental psychopathology is to delineate overlapping functional disorders of psychoneurobiologically defined systems where a set of common symptoms may correspond to a variety of nosological entities. According to the vulnerability model of psychosis, experimental research needs to go beyond categories such as “schizophrenia”. Prospective studies of the effects of psychoactive substances in normal control subjects offer several methodological advantages over routine clinical reviews of schizophrenic patients, especially in terms of standardization. Carefully designed studies utilizing a model psychosis paradigm are a step towards symptom-oriented research. Combining psychological and neurobiological techniques, the experimental psychopathological approach can provide us with a valuable tool for psychiatric research.