Nervenheilkunde 2014; 33(06): 439-444
DOI: 10.1055/s-0038-1627699
Interkulturelle Psychiatrie
Schattauer GmbH

Inanspruchnahme von psychotherapeutisch-psychiatrischen Angeboten

Vergleich zwischen Deutschland, Türkei und SpanienThe use of psychological and psychiatric treatments
I. Bermejo
1   Celenus-Kliniken GmbH
,
A. Vogel
2   Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie: AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung
,
L. P. Hölzel
2   Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie: AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung
,
J. Bengel
3   Universität Freiburg, Institut für Psychologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 January 2014

angenommen am: 10 February 2014

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen

Analyse des Einflusses kultureller Faktoren auf die Einstellung zur Inanspruchnahme psychologisch-psychiatrischer Behandlungen.

Methode

Online-Befragung mit Personen aus Deutschland (n = 290), der Türkei (n = 233) und Spanien (n = 103).

Ergebnisse

Neben den Kulturdimensionen Individualismus/Kollektivismus, Geschlechterrollenverteilung, lang-/kurzfristige Werteorientierung und Unveränderlichkeit einer Gesellschaft zeigten auch psychische Belastung, Alter und Geschlecht einen signifikanten Einfluss. Die aufgeklärte Gesamtvarianz war mit 9,3% gering.

Schlussfolgerungen

“Kultur” scheint nur einen geringen Einfluss auf die Einstellung zur Inanspruchnahme zu besitzen.

Summary

Objective

Analysis of the influence of cultural factors on the attitude towards use of psychological-psychiatric measures.

Method

Internet-based survey with individuals from Germany (n = 290), Turkey (n = 233) and Spain (n = 103).

Results

Beside the cultural dimensions individualism /collectivism, gender roles, long-/short-term value orientation, and immutability of a society also the emotional distress, age and gender showed a significant impact. The total variance was relatively low at 9.3%.

Conclusions

“Culture” seems to have only a minor influence on the attitude towards the use of psychological and psychiatric treatments.