Nervenheilkunde 2014; 33(03): 151-156
DOI: 10.1055/s-0038-1627685
Update Neuropädiatrie
Schattauer GmbH

Entwicklungsneurologie

Klinische PraxisDevelopmental medicineclinical practice
U. Tacke
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Bonfert
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F. Heinen
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 08 October 2013

angenommen am: 29 November 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entwicklungsneurologie besitzt einen besonderen Stellenwert als Querschnittsdisziplin. Sie kombiniert die spezifischen und individuellen Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung mit allgemeinen und interindividuellen, entwicklungsbezogenen Erkenntnissen. Die Aufgabe der Entwicklungsneurologie ist primär die Feststellung des Entwicklungsstandes als klinisch kompetente Querschnittsuntersuchung. Mit diesem Entwicklungsstatus kann der Kinderarzt z. B. Entwicklungsstörungen mit eindeutiger diagnostischer Zuordnung identifizieren, zur Klärung der Ätiologie beitragen, definierte neurologische Erkrankungen ausschließen, eine messbare Verlaufsbeurteilung leisten, eine Prognose abschätzen, entsprechende Förderund Therapiemaßnahmen indizieren, leiten und evaluieren und zusammenfassend das „Konzept” und den „biologischen Korridor” einer Erkrankung oder Störung definieren und kommunizieren. Eine Herausforderung ist die unzureichende Standardisierung des diagnostischen Vorgehens in der Praxis. Durch Darstellung klinisch relevanter strukturierter Instrumente gibt diese Übersichtsarbeit Vorschläge für ein standardisiertes Vorgehen in der Praxis.

Summary

Developmental neurology is a cross sectional discipline of pediatrics, neuro- and socialpediatrics, child and adolescent psychiatry, psychology and functional therapies. The focuses is on the assessment of the child’s development in a cross sectional design, the identification of developmental disorders and their aetiology like genetic syndromes, and it evaluates the clinical course and prognosis longitudinally to initiate support and treatments. The specific relevance is based on the increasing prevalence of developmental disorders, which is about 10 to 20% of children in school age and the growing need for developmental assessment and treatment. There is no doubt that early and correct diagnosis promotes the best perspectives for the child’s development. But diagnostic procedures as surveillance, structured observation, questionnaires and tests are not standardized and depend mainly on the examiner’s experience. This article focuses on some well established examination methods to give an orientation in every day practice.