Nervenheilkunde 2015; 34(03): 138-143
DOI: 10.1055/s-0038-1627566
Parkinson
Schattauer GmbH

Kamptokormie, Anterocollis und Pisa-Syndrom bei Parkinson

Fokus Physiotherapie: Erscheinungsbild und InterventionCamptocormia, Pisa syndrome and anterocollis in Parkinson’s disease
F. E. Schroeteler
1   Abteilung Neurologie und klinische Neurophysiologie, Zentrum für Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen, Schön Klinik, München Schwabing
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 17 December 2014

angenommen am: 17 December 2014

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kamptokormie, Anterocollis und Pisa-Syndrom sind selten auftretende Plussymptome im Krankheitsverlauf des idiopathischen Parkinson-Syndroms und bei atypischen Formen. Sie unterscheiden sich von der klassischen Beugehaltung bei Parkinson vor allem dadurch, dass sie in Rückenlage spontan und zumeist vollständig aufgehoben sind. Die Ätiologie ist nicht abschließend geklärt. Schwere axiale Fehlhaltungen unterliegen dringendem therapeutischen Handlungsbedarf, denn sie erschweren die motorische Selbstständigkeit, erhöhen die Sturzgefahr, stigmatisieren und verursachen teilweise erhebliche Rückenschmerzen. Klinische Verbesserungen dieser Fehlhaltungen lassen sich durch muskuläres Krafttraining der Rücken-, bzw. Nacken-oder Hüftextensoren erreichen. Tendenziell ist dies in Kombination mit einem aktiven, propriozeptiven Training für die eigene Vertikalisierung noch effektiver.

Summary

Postural deformities in Parkinson’s disease (PD) as camptocormia, Pisa syndrome and anterocollis are high disabling, rare symptoms both in late PD stages and in atypical Parkinson syndromes. The pathogenesis of these disorders is discussed controversially. Their postures differ most notably from the typical stooped posture in PD as they abate in supine position. They raise the risk of falls, border the independent mobility, stigmatize and cause serious back pain in the vertical position. Physiotherapeutic strength training of the back, respectively neck or hip extensors, shows clinical improvements, tending to be even more effective when combined with an active perceptional training for the straighten up process.