Zusammenfassung
Soteria beinhaltet ein milieu- und psychotherapeutisches Konzept, in dem Menschen
in akuten Psychosen in Form aktiven Dabei- Seins bei einem deutlich zurückhaltenden
Umgang mit neuroleptischer Medikation durch ihre Krise begleitet werden. Bisher ist
kaum erforscht, wie das spezifische Soteria- Milieu wirkt und was genau in der Behandlung
wirksam ist. Am Klinikum München-Ost besteht seit 2003 eine Soteria. Um die geleistete
Arbeit, deren Qualität und die Behandlungsergebnisse transparent zu machen, wurde
von 2003 bis 2012 eine Begleitforschung bei 405 Patienten mit 601 Krankheitsepisoden
durchgeführt. Erhoben wurden patientenbezogene Daten zur Soziodemografie, Erkrankung
und Behandlung, subjektive Sichtweisen der Patienten sowie eine Katamnese über insgesamt
fünf Jahre. Soteria hat sich vor allem für jüngere Patienten mit schizophrenen und
schizoaffektiven Störungen bewährt. Aus Sicht der Patienten wurde der Soteria-Ansatz
mehrheitlich als hilfreich angesehen. Ein Großteil der behandelten Patienten konnte
leitliniengerecht mit einer niedrigbis moderat-dosierten neuroleptischen Monotherapie
entlassen werden, teilweise auch ohne Medikation. In der Katamnesegruppe blieben die
stationären Wiederaufnahmeraten niedrig. Im Katamnesezeitraum über zwei Jahre bestand
bei der Mehrheit der Patienten eine ambulante psychiatrische und/oder psychotherapeutische
Behandlung sowie eine regelmäßige Medikationseinnahme. Soteria ermöglicht mit milieutherapeutischem
und individuellem Behandlungsansatz eine von den Patienten gut akzeptierte, auch längerfristig
hilfreich erlebte und wirksame Behandlungsmöglichkeit, die die konzeptionelle Bandbreite
einer Klinik sinnvoll erweitert.
Summary
Soteria includes a certain milieu- and psychotherapeutic concept: Acutely psychotic
patients receive intensive and individual care („being with”) while reducing the amount
of neuroleptic medication. So far, there has been hardly any scientific research about
how the specific Soteria environment works and what exactly makes the treatment effective.
At the Klinikum München-Ost, there has been a Soteria since 2003. In order to achieve
transparency about the work, its quality and the treatment results, an accompanying
research was carried out from 2003 to 2012. It included 405 patients with 601 psychotic
episodes. The researchers collected patient-related data on disease, treatment and
socio demographic variables, asked patients for their subjective views and included
a catamnesis over a total of five years. Soteria has proven itself particularly suitable
for younger patients with schizophrenic and schizoaffective disorders. Most the patients
described the Soteria approach as helpful. A clear majority could be discharged with
low to moderate doses of neuroleptic monotherapy, sometimes even without any medication.
In the catamnesis group, inpatients’ re-entry rates remained low. During the catamnesis
period of two years, most of the patients were under ambulatory psychiatric and/or
psychotherapeutic treatment in combination with a regular medication intake. Soteria
milieu therapeutic and individual concept allows an effective treatment which is well-accepted
by the patients and expands the conceptual spectrum of a clinic.
Schlüsselwörter
Gemeindepsychiatrie - psychotische Störung - Behandlung
Keywords
Community psychiatry - psychotic disorders - therapy