Zusammenfassung
Ein zentraler Aspekt von Moshers Soteria ist die Bedeutung des individuellen Verständnis
über die psychotische Erfahrung, die sich durch interpersonelle Phänomenologie u.
a. im „Dabei-Sein” und „Mit-Tun” entwickeln soll. Als Ergänzung zu den zahlreichen
Berichten über Dabei-Sein und Mit-Tun in der Fachliteratur stellen wir hier eine phänomenologisch
orientierte Analyse von Sinn- und Bedeutungsstiftung am Beispiel der Soteria Reichenau
vor. Aus dieser werden vier therapeutische Strategien abgeleitet, die den inneren
Dialog der Betroffenen wieder in Gang bringen und die Entwicklung eines persönlichen
Verständnis´ der Psychose und ihrer Bedeutung fördern können.
Summary
Assigning an individual meaning or sense to psychosis is a central aspect of Mosher´s
Soteria approach that is promoted by beingwith and doing-with. Although there are
many personal accounts of “beingwith and “doing-with” available, the underlying processes
are poorly understood. Based on our experiences in the Soteria Reichenau, we analyze
sense making processes within a general phenomenological framework. Subsequently,
we suggest four broad strategies that may foster the patient`s metacognitive abilities
and the mutual development of personal understanding of psychosis and its implications.
Schlüsselwörter
Soteria - Dabei-Sein - Sinnstiftung - Störungskonzept
Keywords
Soteria - being-with - sense making - illness perceptions