Nervenheilkunde 2015; 34(06): 421-425
DOI: 10.1055/s-0038-1627424
Ärztlich assistierter Suizid
Schattauer GmbH

Was versteht man unter Suizidalität

Begriffsbestimmung, Formen, Diagnostik, Epidemiologie und RisikofaktorenWhat is suicidal tendency?
B. Schneider
1   LVR-Klinik Köln, Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Allgemeinpsychiatrie
2   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 25 February 2015

angenommen am: 25 February 2015

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Suizidalität begegnet uns überwiegend im medizinisch-psychosozialen Umfeld von Beratung, Krisenintervention und medizinischpsychotherapeutischer und -psychiatrischer (Notfall-)Behandlung. Suizidales Verhalten ist im Kontext psychischer Ausnahmesituationen – sei es nun Krankheit oder Krise – zu sehen und ist eine der großen therapeutischen und präventiven Aufgaben im Alltag der psychosozialen und psychiatrisch-medizinischen Versorgung und muss rechtzeitig erkannt werden. In diesem Beitrag wird ein überblick über Definitionen, Entwicklungs- und ätiopathogenesemodelle, zum Erkennen und der Diagnostik, der Epidemiologie suizidalen Verhaltens sowie zu Risikofaktoren für Suizid gegeben.

Summary

We are predominantly confronted with suicidal tendency in the medical- and psychosocial field of counselling, crisis intervention and medical-psychotherapeutical- and -psychiatric (emergency) treatment. Suicidal tendency has to be seen in the context of an exceptional mental situation – illness or crisis – and is an important task for therapy and prevention in the psycho-social and psychiatric services and must be recognized in time. This article presents a summary of definitions, models of development and etiopathogenesis, recognition, diagnostics and epidemiology of suicidal behaviour and of risk factors for suicide.