Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: In der Studie wurde die Relevanz von Stressverarbeitungsstrategien,
Krankheitskonzepten und Belastungen von Patienten mit schizophrenen Störungen für
die therapeutische Allianz im Rahmen einer rezidivprophylaktischen psychotherapeutischen
Intervention untersucht. Material und Methoden: Die Analysen beruhen auf 56 Patienten.
Die therapeutische Arbeitsbeziehung aus Patienten- bzw. Therapeutensicht wurde anhand
der Stundenbögen einer frühen Sitzung erfasst, die Beurteilung aus Beobachterperspektive
erfolgte anhand von Audioaufnahmen derselben Sitzung. Ergebnisse: In den multiplen
Regressionsanalysen erwiesen sich für die Beurteilung der therapeutischen Beziehung
und des Fortschritts aus Patientensicht sowohl Problemlösefähigkeit als auch die Negativsymptomatik
als bedeutsam. Die Unzufriedenheit mit der Therapie hing mit einer höheren wahrgenommenen
Zufallskontrolle zusammen. Für die Therapeuten- und die Beobachterbeurteilung waren
eine höhere Reaktionskontrolle des Patienten und eine größere Belastung durch Lebensereignisse
relevant. Negative Stressverarbeitungsstrategien und zwei der einbezogenen Positivstrategien
korrelierten wider Erwarten nicht mit den Maßen zur Erfassung der therapeutischen
Allianz. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Eine verstärkte Berücksichtigung
der allgemeinen Problemlösefähigkeit und der Krankheitskonzepte von Patienten, insbesondere
Überzeugungen in Bezug auf die Beeinflussbarkeit des Krankheitsverlaufs, könnten einer
Überforderung der Patienten vorbeugen bzw. zu einem größeren Wohlbefinden in der Psychotherapie
beitragen.
Summary
Objective: To examine the contribution of stress coping strategies, problem solving
ability, illness concepts and stressful life events to the therapeutic alliance in
individual psychotherapy for relapse prevention in schizophrenic disorders. Material
and methods: Data of 56 patients were available. The therapeutic alliance was assessed
by means of patient and therapist session questionnaires of an early session. An independent
observer rated the Working Alliance Inventory after listening to the same audiotaped
session. Results: According to multiple regression analyses, the problem solving ability
and negative symptoms were the most important predictors of patient ratings of the
therapeutic relationship and progress in therapy. Dissatisfaction with therapy was
associated with a higher perception of chance control. Therapist and observer ratings
were predicted by a higher amount of reaction control as well as stressful experiences.
Contrary to our expectations, negative stress coping strategies and two of the examined
positive strategies scales were not associated with ratings of the therapeutic alliance.
Conclusion and clinical relevance: By paying attention to the problem solving skills
and illness concepts of their patients, therapists might be able to enhance their
satisfaction and reduce their perceptions of the psychotherapy as being too demanding.
Schlüsselwörter Stressverarbeitung - Krankheitskonzepte - therapeutische Allianz - Schizophrenie
Keywords Stress coping strategies - illness concepts - therapeutic alliance - schizophrenia