Zusammenfassung
Die neurofunktionelle Bildgebung mittels Positronen- Emissions-Tomografie (PET) hat
in den letzten zwei Dekaden einen maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der neurobiologischen
Grundlagen von Substanzmissbrauch und Abhängigkeit geleistet. So ist es möglich, neben
der Identifikation wichtiger Netzwerkstrukturen (z. B. Belohnungssystem und frontolimbische
Schleifen) auch die beteiligten Neurotransmittersysteme (z. B. mesolimbische dopaminerge
Projektionen) experimentell in vivo zu untersuchen. Derzeit wird die PET zunehmend
in der Therapieforschung zur biologischen Evaluation potenzieller „Anti- Craving“-Substanzen
eingesetzt. Der vorliegende Artikel gibt einen kurzgefassten Überblick über den aktuellen
Stand der PET-Forschung bei Substanzmissbrauch und Abhängigkeitserkrankungen.
Summary
In the last two decades functional neuroimaging by means of PET could considerably
contribute to neurobiological research in substance abuse and addiction. In vivo functional
neuroimaging allows identifying the relevant network structures (i. e. reward system
and fronto-limbic loops) as well as investigating the underlying transmitter systems
(i. e. mesolimbic dopaminergic projections). For the last years, PET also gains increasing
relevance in therapy research in order to evaluate potential “anti-craving” drugs
on a biological basis. This article gives a short survey on the current state of PET
research in substance abuse and addiction.
Schlüsselwörter
PET - Metabolismus - Liganden - Sucht - Drogen
Keywords
PET - metabolism - ligand - addiction - drugs