Nervenheilkunde 2007; 26(11): 965-968
DOI: 10.1055/s-0038-1626949
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Diagnose von Epilepsien

Was ist notwendig und was ist nicht sinnvoll?Diagnosis of epilepsiesWhat is necessary to do and what is inadequate
H. Stefan
1   Epilepsiezentrum Erlangen (ZEE), Neurologische Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Diagnostik von Epilepsien geht es in einer ersten Stufe darum, epileptische von nicht epileptischen Anfällen zu unterscheiden und in einer zweiten Stufe um die Klassifikation von epileptischen Anfällen in fokale und generalisierte Anfallstypen. Schließlich wird das epileptische Syndrom definiert. Bei ca. 15 bis 20% der Patienten, die wegen schwer behandelbarer Epilepsie an ein Epilepsiezentrum überwiesen werden, stellt sich eine Fehldiagnose heraus. Bis zu 50% dieser Patienten wurden falsch therapiert. Wichtige Details der Anfallsanamnese der neurologischen Untersuchung sowie von den technischen Zusatzuntersuchungen, wie EEG, Kernspintomografie und Liquordiagnostik werden dargestellt. Im Hinblick auf die diagnostischen Methoden hat die European Federation of Neurological Societies (EFNS) Evidenzklassen für die Evaluation entwickelt. Diese sollten berücksichtigt werden, wenn neue diagnostische Verfahren analysiert werden. Der Gebrauch und Fehlgebrauch diagnostischer Techniken von Imaging und EEG werden diskutiert.

Summary

For the diagnosis of epilepsies ina first step non-epileptic from epiletic seizures have to be differentiated. In a second step then the classification of epileptic seizures has to be carried out. Finally the epileptic syndrome has to be defined. In 15 to 20% of referral to an Epilepsy Center because of difficult to treat epilepsya wrong diagnosis was made. Up to 50% of these patients were wrongly treated. Important details for the case history taken, neurological investigation, EEG, MRI and cerebral spinal fluid diagnosis investigations are discussed. With regard to diagnostic methods the European Federation of Neurological Societies (EFNS) defined evidence classes for the value of diagnostic methods. This should be taken into account if new diagnostic techniques are used. The use and misuse of diagnostic techniques like CT, MRI, EEG are discussed.