Nervenheilkunde 2007; 26(08): 670-678
DOI: 10.1055/s-0038-1626913
Kompetenznetz — Demenzen
Schattauer GmbH

Kompetenz, Grundeinstellung und professionelles Handlungskonzept von Hausärzten und Spezialisten in der Versorgung Demenzkranker

Competence, general attitude and professional approach in ambulatory care of dementia patients
H. Kaduszkiewicz
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. med. H. van den Bussche)
,
B. Wiese
2   Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. rer. nat. H. Hecker)
,
H. van den Bussche
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. med. H. van den Bussche)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 02 April 2007

05 April 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wenig ist bekannt, ob Ärzte sich für die Versorgung von dementen Patienten kompetent fühlen und ob eine fehlende Kompetenz die Einstellung zu Demenzkranken und das professionelle Verhalten beeinflusst. Noch weniger weiß man, ob Hausärzte und Spezialisten sich in dieser Hinsicht voneinander unterscheiden. Ziel dieser Studie war das Verhältnis zwischen Kompetenz, Grundeinstellung und professionellem Verhalten von Ärzten in der ambulanten Versorgung in Deutschland zu untersuchen. Methoden: Eine standardisierte postalische Befragung wurde an 389 Hausärzte und 239 Neurologen und Psychiater verschickt. Der Befragung bestand aus 49 Aussagen, zu denen die Ärzte auf einer 6-Punkte-Likert-Skala ihre Zustimmung oder Ablehnung angeben sollten. Die Rücklaufquote betrug 54% für die Hausärzte und 40% für die Spezialisten. Ergebnisse: Hausärzte und Spezialisten fühlen sich kompetent für die Versorgung Demenzkranker, bei den Spezialisten ist dieses Gefühl stärker. Kein Unterschied fand sich hinsichtlich der Grundeinstellung zur Versorgung Demenzkranker. In beiden Ärztegruppen hatten etwa 15% eine deutlich negative Einstellung. Insbesondere bei den Hausärzten zeigte sich ein Zusammenhang zwischen subjektiver Kompetenzeinschätzung, Grundeinstellung und professionellem Verhalten (z. B. Frühdiagnose und Fallsuche, therapeutisches Verhalten). Schlussfolgerung: Speziell für Hausärzte können Fortbildungsangebote, die die Kompetenz, aber auch die Grundeinstellung zur Versorgung Demenzkranker verbessern, einen direkten positiven Einfluss auf die alltägliche Versorgung dieser Patientengruppe haben.

Summary

Little is known whether physicians feel competent to care for patients with dementia and if lack of competence influences attitudes and professional approach. Even less is known if GPs and specialists differ in this regard. The purpose of the study was to investigate the inter-relationship between competence, attitude and professional approach of physicians in ambulatory care in Germany. Methods: A standardised postal survey was sent to 389 GPs and 239 neurologists and psychiatrists. The 49 item questionnaire consisted of statements to be rated on a Likert-scale. Return rates were 54% for GPs and 40% for specialists. Results: Both, GPs and specialists felt competent to care for demented patients however the specialists had a stronger feeling of competence. No differences between GPs and specialists with regard to their general attitude towards the care of patients with dementia were found. In both disciplines, some 15% showed a clearly negative attitude. Especially in GPsa strong association between competence, general attitude and professional approach (e. g. early detection, active case finding, therapeutic approach) was found. Conclusions: Especially for GPs, training opportunities to enhance competence and to improve the general attitude towards caring for patients with dementia might have positive consequences for the practical care of patients.