Nervenheilkunde 2007; 26(01/02): 43-48
DOI: 10.1055/s-0038-1626830
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Neue verhaltenstherapeutische Verfahren in der Kopfschmerztherapie

New behavioraly oriented methods in head pain therapy
P. Kropp
1   Institut für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock (komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. P. Kropp)
,
U. Niederberger
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Direktor: Prof. Dr. W.-D. Gerber)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere der Migräneerkrankung lassen sich neben medikamentösen Therapieoptionen auch nicht-medikamentöse Möglichkeiten erfolgreich einsetzen, die dem verhaltenstherapeutischen Methodenbereich entstammen. Hierzu gehören neben der Beratung und Führung des Patienten Entspannungstechniken, Biofeedback-Therapien und kognitive Verfahren. Die Zukunft der nicht-medikamentösen Kopfschmerztherapie kann in der Anwendung von Kurzzeitprogrammen mit minimalem Patientenkontakt gesehen werden sowie bei der Anwendung von Neurofeedback, wobei hier auch Verfahren mit Echtzeit-fMRI denkbar sind. Darüber hinaus sind Anwendungen der prä-emptiven Behandlung und spezifischer Desensibilisierungstechniken eventuell möglich.

Summary

Non-pharmacological treatment options in migraine and headache often originate from behaviorally oriented procedures. These consist of coaching of patients, of relaxation techniques, biofeedback strategies and cognitive-behavioral therapies. In future, minimal contact treatment programmes as well as neurofeedback including real-time fMRI may be possible. Additionally pre-emptive treatment schedules and desensitization techniques could be employed.