Nuklearmedizin 2010; 49(S 01): S59-S63
DOI: 10.1055/s-0038-1626534
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Radiogene Nephropathie

Radiogenic nephropathy
M. Gotthardt
1   Nucleaire Geneeskunde, Universitair Medisch Centrum St Radboud, Nijmegen, Niederlande
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 August 2010

angenommen: 15 September 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Summary

Patient-individual dosimetric analyses are a useful tool in external beam radiotherapy (EBR) to protect patients from side effects such as radiogenic nephropathy. At this point in time, individual dosimetry is not used as a standard in patient treated with radiolabelled antibody fragments or polypeptides. The reasons are a number of problems, which make patient dosimetry more challenging than in EBR. While in EBR, the dose is distributed evenly in the organ and the organ volume can exactly be determined, in internal radiotherapy the tracer is not evenly distributed within the organ leading to a non-uniform dose distribution. In addition, the dose rate of the most commonly used radionuclides is lower than in EBR and the range of their radiation differ, so that the radiobiological effects are differing considerably in comparison to EBR. Conclusion: More complex models have to be used for clinical kidney dosimetry in internal radiotherapy.

In this paper, we give a concise overview of the reasons for accumulation of radiotracers in the kidney, the most recent developments in kidney dosimetry, and approaches to reduce the kidney uptake of radiotracers in order to avoid radiogenic nephropathy.

Zusammenfassung

Die individuelle Dosimetrie der Niere wird in der externen Strahlentherapie effektiv eingesetzt, um eine radiogene Nephropathie als Folge dieser Behandlung zu vermeiden. In der nuklearmedizinischen Therapie mit radioaktiv markierten Tracern wie Antikörperfragmenten oder Polypeptiden gehört die individuelle Dosimetrie noch nicht zum Standard. Dies ist unter anderen die Folge der wesentlich komplexeren Probleme, die die Dosimetrie der internen Strahlentherapie aufwirft. In der externen Strahlentherapie kann das bestrahlte Volumen sehr exakt festgelegt werden und die Dosis wird im gesamten Organ relativ homogen verteilt. Bei der internen Strahlentherapie jedoch führt die nicht uniforme Verteilung der Tracer zu inhomogener Dosisverteilung, ein Effekt der zusammen mit der unterschiedlichen Reichweite verschiedener Radionuklide die dosimetrische Analyse erschwert. Weiterhin sind durch Unterschiede in der Dosisleistung die radiobiologischen Effekte im Gewebe anders als bei der externen Bestrahlung und abhängig von den eingesetzten Radionukliden. Schlussfolgerung: Komplexere dosimetrische Verfahren und Modelle sind für eine klinisch sinnvolle Nierendosimetrie bei interner Strahlentherapie erforderlich.

In dieser Arbeit werden die Ursachen der Speicherung von Radiotracern in der Niere, aktuelle dosimetrische Modelle und Ansätze zur Reduktion der Nierenaufnahme von therapeutischen Radiotracern zusammenfassend dargestellt.