Nuklearmedizin 2010; 49(S 01): S11-S15
DOI: 10.1055/s-0038-1626533
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Nuklearmedizin trifft Strahlentherapie

Sicht der RadioonkologenNuclear medicine meets radiation therapyThe radiooncologist's view
C. Schütze
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
M. Krause
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
A. Yaromina
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
D. Zips
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
M. Baumann
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 September 2010

angenommen: 01 October 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Summary

Radiobiological and cell biological knowledge is increasingly used to further improve local tumour control or to reduce normal tissue damage after radiotherapy. Important research areas are evolving which need to be addressed jointly by nuclear medicine and radiation oncology. For this differences of the biological distribution of diagnostic and therapeutic nuclides compared with the more homogenous dose-distribution of external beam radiotherapy have to be taken into consideration. Examples for interdisciplinary biology-based cancer research in radiation oncology and nuclear medicine include bioimaging of radiobiological parameters characterizing radioresistance, bioimage-guided adaptive radiotherapy, and the combination of radiotherapy with molecular targeted drugs.

Zusammenfassung

Die Radioonkologie nutzt zunehmend strahlenbiologische und molekularbiologische Erkenntnisse um die lokale Tumorkontrolle weiter zu verbessern und Nebenwirkungen zu reduzieren. Hierbei ergeben sich wichtige Forschungsfelder, die gemeinsam mit der Nuklearmedizin bearbeitet werden. Dabei müssen grundlegende Unterschiede in der biologischen Verteilung von diagnostischen und therapeutischen Nukliden im Vergleich zur homogeneren Dosisverteilung einer externen Bestrahlung beachtet werden. Beispiele für die interdisziplinäre biologisch basierte Krebsforschung von Radioonkologie und Nuklearmedizin sind unter anderem die biologische Bildgebung strahlenbiologischer Resistenzfaktoren, die hierauf basierende biologisch adaptierte Strahlentherapie und die Kombination von Strahlentherapie und molekular wirksamen Substanzen.