Nuklearmedizin 2010; 49(S 01): S50-S52
DOI: 10.1055/s-0038-1626528
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Bio-IGRT

Biologisch-adaptierte, bildgestützte StrahlentherapieBio-IGRTBiological image-guided radiotherapy
A. Yaromina
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
2   OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology – Zentrum für Innovationskompetenz Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
D. Zips
1   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
2   OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology – Zentrum für Innovationskompetenz Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 August 2010

angenommen: 18 September 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Summary

Image-guided radiotherapy (IGRT) represents a novel method to precisely deliver radiation to tumours while sparing surrounding normal tissues. Integration of biological imaging using PET or MRI appears to be a promising concept to improve radiotherapy (Bio-IGRT). For this it is essential that biological imaging provides radiobiologically relevant information. Preclinical and clinical investigations into validation of PET tracers and MR methods in the context of curative radiotherapy and of concepts for biology-based escalation of radiation dose as well as other therapeutic interventions are an important task for further cancer research.

Zusammenfassung

Die bildgestützte Strahlentherapie (IGRT) ist eine neue Methode zur exakten Tumorbestrahlung und gleichzeitigen Schonung des umliegenden Normalgewebes. Ein vielversprechendes Konzept zur weiteren Verbesserung der IGRT stellt die Einbeziehung biologischer Bildgebung mittels PET und MRT dar (Bio-IGRT). Hierbei ist von besonderer Bedeutung, dass strahlenbiologisch relevante Eigenschaften des Tumors abgebildet werden. Präklinische und klinische Untersuchungen zur Validierung von PET-Tracern im Kontext der kurativen Strahlentherapie und von verschiedenen Konzepten der biologisch-adaptierten Dosiseskalation sowie anderer therapeutischer Interventionen sind eine wichtige Aufgabe der onkologischen Forschung.