Zusammenfassung
Infolge der demographischen Entwicklung wird die Komorbidität von depressiven Störungen
mit kardiovaskulären Erkrankungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies liegt zum
einen an der hohen Prävalenz dieser Volkskrankheiten bei älteren Patienten, zum anderen
ist es gut belegt, dass depressive Syndrome mit einem zwei- bis vierfach erhöhten
Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden sind.
Bislang liegen nur wenige kontrollierte Studien vor, die eine gute Wirksamkeit von
Nortriptylin als trizyklisches Antidepressivum (TZA) sowie von den Serotonin-Rückaufnahmehemmern
(SSRI) Paroxetin und Sertralin bei depressiven Patienten mit kardialen Erkrankungen
belegen. Aufgrund des kardiovaskulären Nebenwirkungsprofils der TZA (z.B. arterielle
Hypotonie, AV-Block, QT-Verlängerung, Verminderung der Frequenzvariabilität) sind
SSRI als Medikamente der ersten Wahl in der Behandlung depressiver Episoden bei Patienten
mit koronaren Herzkrankheiten (KHK) anzusehen. Zudem ergaben sich erste Hinweise,
dass SSRI möglicherweise den Langzeitverlauf koronarer Herzerkrankungen durch Verminderung
der Thrombozytenaggregationsneigung günstig beeinflussen können. Auf der anderen Seite
zeigen epidemiologische Studien, dass eine langfristige Therapie mit SSRI mit einem
erhöhten Risiko für hämorrhagische Komplikationen verbunden ist. Zudem ist im klinischen
Alltag auch die Kenntnis des Interaktionsprofils einzelner SSRI mit kardiovaskulär
relevanten Medikamenten (z.B. Cumarin-Derivate, Kalzium-Antagonisten, ß-Blocker, Amiodaron)
von großer Bedeutung, um die Behandlung depressiver Störungen bei herzkranken Patienten
zu optimieren.
Summary
As a result of demographic development the comorbidity of affective disorder and cardiovascular
disease will get more important in the future. This assumption is based on the high
prevalence of both depressive episodes and cardiovascular disease in elderly patients.
In addition, it is known that depression is associated with a twofold to fourfold
risk of morbidity and mortality for cardiovascular disease.
As of yet, there are only few studies demonstrating therapeutic efficacy of the tricyclic
antidepressant nortriptyline as well as of serotonin-reuptake-inhibitors, like paroxetine
and sertraline, in depressive patients with concomitant coronary heart disease. Due
to side effects on cardial functions of tricyclic agents (e.g. orthostatic hypotension,
atrioventricular block, QT-prolongation, reduction of heart rate variability) SSRI
are suitable to be recommended as agents of first choice. Moreover, it has been shown
that SSRI might be valuable to improve long-term outcome in coronary heart disease
by reduction of platelet aggregation. On the other side, epidemiological studies suggest
an increased risk of haemorrhagic complications in long-term treatment with SSRI.
Besides, for clinicians the knowledge of interactions of SSRI with medications relevant
for treating cardiovascular disease (e.g. coumarine-derivates, calcium-antagonists,
ß-blocker, amiodarone) is crucial to optimize antidepressant treatment in patients
with cardiovascular disease.
Schlüsselwörter
Antidepressiva - Depression - kardiovaskuläre Erkrankungen - koronare Herzkrankheit
Keywords
Antidepressants - depression - cardiovascular disease - coronary heart disease