Abstract
Twenty-four unmedicated patients with episodes of major depression (DSM-III-R) and
an age- and sexmatched group of 24 normal subjects underwent a heart rate analysis.
The battery of cardiovascular reflex tests included the coefficient of variation while
resting (CVr) and during deep breathing (CVdr), a spectral analysis of heart rate
variability, the Valsalva test, and the posture index. The depressed patients showed
no significant abnormities in any of the tests as compared to the healthy subjects.
The 24 patients were randomly allocated for treatment with either amitriptyline or
paroxetine. During treatment with 20 mg paroxetine per day, patients showed no changes
in cardiovascular autonomic function tests after 14 days. However, treatment with
150mg amitriptyline per day decreased all heart rate parameters significantly due
to anticholinergic side effects, except heart rate, which increased significantly.
As autonomic side effects are a potential hazard of antidepressant therapy, the data
suggest that paroxetine is an appropriate antidepressant for cases with pre-existing
cardiovascular autonomic neuropathy.
Zusammenfassung
Eine Herzratenanalyse wurde bei 24 unbehandelten Patienten mit Major Depression (DSM-III-R)
und 24 gesunden Kontrollpersonen durchgeführt. Die Tests beinhalteten die Bestimmung
des Variationskoeffizienten in Ruhe und bei vertiefter Respiration, eine Spektralanalyse
der Herzratenvariabilität, den Valsalva-Test und das Verhalten der Herzratenvariabilität
bei Lageweehsel. Die depressiven Patienten zeigten gegenüber der Kontrollgruppe keine
signifikanten Unterschiede. Die 24 Patienten wurden hinsichtlich ihrer medikamentösen
Behandlung randomisiert: die Hälfte erhielt Amitriptylin und die andere Paroxetin.
Während einer 14tägigen Behandlung mit 20 mg Paroxetin pro Tag kam es zu keiner signifikanten
Änderung der Herzratenparameter. Dagegen zeigten die Patienten, die mit 150 mg Amitriptylin
pro Tag behandelt worden waren, entsprechend der anticholinergen Wirkung eine signifikante
Erniedrigung der Herzratenvariabilität (HRV). Da Störungen autonomer Abläufe eine
potentielle Gefahr einer Therapie mit trizyklischen Antidepressiva darstellen, erseheint
eine Bestimmung der HRV vor Therapiebeginn sinnvoll. Für Patienten mit autonomen Funktionsstörungen
kann Paroxetin als ein Antidepressivum bevorzugter Wahl angesehen werden.