Nervenheilkunde 2004; 23(06): 339-342
DOI: 10.1055/s-0038-1626391
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Psychotherapeuten ins Gefängnis?

Zur Behandlung von aggressiven StraftäternShould psychotherapists go to prison?On the treatment of aggressive offenders
F. Pfäfflin
1   Sektion Forensische Psychotherapie, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychotherapeuten können ins Gefängnis kommen, wenn sie Kunstfehler produzieren oder sexuellen Missbrauch von Patienten begehen und sich dadurch strafbar machen. Weitaus sinnvoller ist allerdings, wenn sie ihre psychotherapeutische Kompetenz zur neuerdings gesetzlich geforderten Straftäterbehandlung einsetzen. Nicht alle wegen einer positiven Gefährlichkeitsprognose im Maßregelvollzug untergebrachten Straftäter sind auch aggressiv. Letzteres trifft am ehesten für Patienten bzw. Gefangene mit einer Persönlichkeitsstörung des Clusters B zu. Statt vornehmlich deren Defizite zu diagnostizieren, sollten ihre Ressourcen in einem empathischen und strukturierten therapeutischen Kontext genutzt werden, der weniger die Defizite der Vergangenheit thematisiert als vielmehr prosoziale Verhaltensweisen einüben hilft.

Summary

Psychotherapists may be sentenced to imprisonment when sexually abusing their patients. They should use their skills more constructively for treating aggressive and sexual offenders as a recently issued German law prescribes. Not all mentally ill offenders committed by the courts to a secure psychiatric hospital due to a positive prognosis of dangerousness are aggressive. It is mainly the offenders with a diagnosis of a personality disorder (cluster B) who need special attendance to treat their aggressiveness by highly structured empathic therapeutic interactions promoting pro-social skills instead of focusing on deficits.