RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035148.xml
Schlaf 2013; 2(03): 143-147
DOI: 10.1055/s-0038-1626058
DOI: 10.1055/s-0038-1626058
REVIEW Medien & Schlaf
Medien & Schlaf
Digital NativesWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Februar 2018 (online)

Als Digital Natives bezeichnen Jan Frölich und Gerd Lehmkuhl in ihrem Buch „Computer und Internet erobern die Kindheit“ (1) die Kinder, die in die digitale Welt hinein geboren worden sind. Alle vorherigen Generationen sind Digital Immigrants, die sich mühsam ihre „digitale Identität“ erarbeiten oder vielleicht sogar erkämpfen müssen.
-
Literatur
- 1 Frölich J, Lehmkuhl G. Computer und Internet erobern die Kindheit. Stuttgart: Schattauer; 2012.
- 2 Owens J. et al. Television-viewing Habits and Sleep Disturbance in School Children. Pediatrics 1999; 104/3: e27.
- 3 Garrison MM. et al. Media Use and Child Sleep: The Impact of Content, Timing, and Environment. Pediatrics 2011; 128 (11) 29-35.
- 4 Egmond-Fröhlich Av. et al. Übermässiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper. DÄ 2007; 104 (38) A 2560-2564.
- 5 Kleimann M, Mößle T. Der Fernseher im Kinderzimmer. Funk Korrespondenz 2006; 11: 1-5.
- 6 Mößle T. et al. Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. ZJJ 2006; 3: 295-309.
- 7 Dewald JF. et al. The influence of sleep quality, sleep duration and sleepiness on school performance in children and adolescents: A meta-analytic review. Sleep Med Rev 2010; 14: 179-189.
- 8 Reißig B. Schulverweigerung – Ein Phänomen macht Karriere. DJI Arbeitspapier 2001; 5.
- 9 Wiater A, Lehmkuhl G. Handbuch Kinderschlaf. Stuttgart: Schattauer; 2011.