Nuklearmedizin 2001; 40(04): 129-134
DOI: 10.1055/s-0038-1625925
Editorial
Schattauer GmbH

Disturbance of serotonin 5HT2 receptors in remitted patients suffering from hereditary depressive disorder

Veränderungen der Serotonin-5HT2-Rezeptoren bei remittierten Patienten mit hereditärer Depression
R. Larisch
1   Kliniken für Nuklearmedizin und
,
A. Klimke
2   Psychiatrie der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
F. Mayoral
3   Psychiatrische Klinik des Hospital Civil Carlos Haya, Málaga, Spanien
,
K. Hamacher
4   Institute für Nuklearchemie und
,
H. R. Herzog
5   Medizin des Forschungszentrums Jülich GmbH, Deutschland
,
H. Vosberg
1   Kliniken für Nuklearmedizin und
,
M. losch
1   Kliniken für Nuklearmedizin und
,
W. Gaebel
2   Psychiatrie der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
F. Rivas
3   Psychiatrische Klinik des Hospital Civil Carlos Haya, Málaga, Spanien
,
H. H. Coenen
4   Institute für Nuklearchemie und
,
H.-W. Müller-Gärtner
1   Kliniken für Nuklearmedizin und
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 15 December 2000

01 March 2001

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: The characteristics of 5HT2 receptor binding were investigated in major depression in vivo using positron emission tomography and the radioligand F-l 8-altanserin. Methods: Twelve patients from families with high loading of depression living in a geographically restricted region were examined and compared with normal control subjects. At the time of the PET measurement all patients were remitted; in some of them remission was sustained by antidepressive medication. Binding potential was assessed by Logan’s graphical analysis method. Results: The binding of F-l 8-altanserin was about 38% lower in patients than in healthy controls (p <0.00D. A multiple regression analysis revealed that this difference was mainly induced by depression rather than by medication. Conclusions: The data suggest that 5HT2 receptors are altered in depression. We present evidence for a reduction of the receptor density, which might be usable as trait marker of subjects susceptible for depressive illness.

Zusammenfassung

Ziel: Die vorliegende Studie untersucht die 5HT2-Rezep-torbindung bei depressiven Patienten in vivo mit der Positronen-Emissionstomographie und dem Radioliganden F-l 8-Altanserin. Methoden: Zwölf Patienten aus Familien mit hoher Inzidenz für Depressionen, die in einer geographisch abgeschlossenen Region leben, wurden untersucht und mit gesunden Kontrollpersonen verglichen. Zum Zeitpunkt der PET-Messung waren alle Patienten klinisch remittiert, was bei einigen den Einsatz von Antidepressiva erforderlich machte. Das Bindungspotenzial wurde mit Logans graphischer Methode bestimmt. Ergebnisse: Die Altanserinbindung war bei den Patienten um ca. 38% niedriger als bei den Kontrollpersonen (p <0,001). Eine multiple Regressionsanalyse zeigte, dass dieser Unterschied in erster Linie durch die Erkrankung und nicht durch Prämedikation hervorgerufen wurde. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass die 5HT2-Rezeptoren an der Depression beteiligt sind. Die Befunde sprechen für eine Verringerung der Rezeptordichte, die möglicherweise ein episodenüberdauerndes Merkmal von Personen darstellt, die für depressive Störungen anfällig sind.