Nuklearmedizin 2003; 42(06): 251-254
DOI: 10.1055/s-0038-1625736
Original Article
Schattauer GmbH

Radiation doses deriving from patients treated with 166Ho-ferric hydroxide

Strahlenexposition in der Umgebung von Patienten bei Radiosynoviorthese mit 166Ho-Eisenhydroxid
J. Preitfellner
1   Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Universität Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. R. Dudczak)
,
C. Pirich
1   Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Universität Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. R. Dudczak)
,
P. John
1   Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Universität Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. R. Dudczak)
,
S. Ofluoglu
1   Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Universität Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. R. Dudczak)
,
H. Sinzinger
1   Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Universität Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. R. Dudczak)
,
E. Havlik
2   Universitätsinstitut für Biomedizinische Technik und Physik, Universität Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. H. Bergmann)
3   Ludwig Boltzmann Institut, Universität Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 January 2003

in revidierter Form: 26 June 2003

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Summary

Aim: To estimate radiation doses deriving from patients treated with 166Ho ferric hydroxide. Methods: For radiation synoviorthesis about 900 ± 100 MBq 166Ho ferric hydroxide was injected into the knee joint of 16 patients. To estimate the radiation exposure of persons in the neighbourhood of the patients measurements of the dose rates were performed at 0.5 m, 1 m and 2 m distance of the treated joint 10 min after tracer injection. Measurements were carried out with and without radiation protection devices of the syringe. Results: The initial values of the dose rate were 11.9 μSv/h at 0.5 m, 3.5 μSv/h at 1 m and 1 μSv/h at 2 m distance, respectively. The whole body doses were 2.9 μSv for the physician and 4.6 μSv for the technologist. The finger doses for the technologist and the physician were ranging from 65 to 111 μSv. After discharge at home other persons might receive 118 μSv. Conclusion: Our results, under very strict assumptions, clearly demonstrate that the calculated radiation exposure to medical and non medical personnel is well below the maximum annual dose limit. The use of any additional radiation protection device as syringe shielding does not significantly lower radiation exposure.

Zusammenfassung

Ziel: Ermittlung der Strahlenbelastung für medizinisches Personal, Begleitpersonen und Familienangehörige durch Patienten, die sich einer Radiosynoviorthese mit 166Ho unterziehen. Methode: 10 min nach Applikation von 900 ± 100 MBq 166Ho Eisenhydroxid in das Kniegelenk von 16 Patienten wurden in 0,5 m, 1 m und 2 m Entfernung die Dosisleistungen mit einem geeichten Strahlenmessgerät gemessen. Zur Evaluierung der Behandlungsmethode mit minimaler Strahlenbelastung für das medizinische Personal wurden sowohl Applikationen mit spezieller Abschirmung für die Spritzen als auch Applikationen mit unabgeschirmten Spritzen durchgeführt. Aus den Dosiswerten, die aus den gemessenen Ortsdosisleistungen berechnet wurden, und den gemessenen Dosiswerten der Fingerringdosimeter wurde die Strahlenbelastung von Personen in der Umgebung der Patienten abgeschätzt. Ergebnisse: Die Dosisleistungen in der Nähe der Patienten betrugen kurz nach der Applikation im Mittel 11,9 μSv/h in 0,5 m Entfernung, 3,5 μSv/h in 1 m Entfernung und 1 μSv/h in 2 m Entfernung. Die Mittelwerte der gemessenen Fingerdosen lagen im Be-reich von 65-111 μSv für das medizinische Personal pro Behandlung. Die durchschnittliche berechnete Personendosis für den Arzt betrug 2,9 μSv und 4,6 μSv für das medizinisch technische Personal. Personen, die sich in der Nähe des Patienten aufhalten, können eine Dosis von 118 μSv erhalten. Schlussfolgerung: Betrachtet man die berechneten Dosiswerte, wobei von äußerst restriktiven Annahmen ausgegangen wurde, so liegen diese Werte weit unter den höchstzulässigen Grenzwerten. Man kann davon ausgehen, dass die tatsächlichen Dosen in der Praxis deutlich unter den berechneten Dosiswerten liegen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der vorliegenden Behandlungsmethode aus der Sicht des Strahlenschutzes keine zusätzlichen Abschirmungen oder besonderen Vorsichtsmaßnahmen, welche über die üblichen Sicherheitsvorkehrungen in einem nuklearmedizinischen Betrieb hinausgehen, notwendig sind.

 
  • Literatur

  • 1 Ofluoglu S, Schwameis E, Zehetgruber H. et al. Radiation synovectomy with Holmium-166 ferric hydroxide – a first experience. Journal of Nucl Med 2002; 43: 1489-94.
  • 2 Edmonds J, Smart R, Laurent R. et al. A comparative study of the safety and efficacy of Dysprosium-165 hydroxide macro-aggregate and Yttrium-90 silicate colloid in radiation synovectomy – a multicenter double-blind trial. Br J Rheumatol 1994; 333: 947-53.
  • 3 Sledge CB, Zuckerman JD, Zalutsky MR. et al. Treatment of rheumatoid synovitis of the knee with intra-articular injection of Dysprosium-165 ferric hydroxide macroaggregates. Arthritis Rheum 1986; 29: 153-9.
  • 4 Havlik E, Pirich C, Preitfellner J. et al. Radiation exposure from patients treated with 165Dyferric hydroxide. Nucl Med Commun. 2001; 22: 79-82.
  • 5 Rödel R, Ebert A, Reichmann K. et al. Effectiveness of syringe shieldings using radionuclides in radiation synovectomy. Nuklearmedizin 2003; 42: 50-3.
  • 6 Liepe K, Andreeff M, Mielcarek J. et al. Beta radiation exposure during radiation synovectomy for the therapist. Abstract World Congress of Nuclear Medicine (29. Sept.-4. Oct. 2002, Chile). Alasbimn Journal. 2002 5. www.alasbimnjournal.cl/revistas/17/abstracts-oral/347physics.html